Hi Mappers/-innen,
3 Vorschläge:
*Struktur*. Nach unsere Fringe event in Berlin im Juli, Ich habe ein draft
Struktur prepariert mit dem Ziel das wir können ein gemeinsame und Klare
Blick entwickeln. Es wäre toll wann wir könnten in Leipzig diese Struktur
durchsehen, abstimmen, und weiter arbeiten.
http://pad.sinnwerkstatt.com/p/14mmm_structure
*Sprache*. [Vorsicht! English] I have told quite a few people about 14MMM
and people get interested to join! Many of them do not speak German and are
disapointed to see that we are exclusively working in German. It would be
great if we could discuss how we could switch some of our exchanges from
German to English to open up to a global community. What do you think?
*Licensing*. Would be great to discuss licensing our data. Our mapping of
the mapping is getting very interesting and we need to protect it to make
sure it remains open and further grows. What about Creative Commons
Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License
<http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/>? This would be a first
step before discussing licensing the transformap.org data...
Liebe Grüsse,
--
Adrien Labaeye
+49 176 3810 8605
Skype ID: adrien.labaeye
Twitter: @alabaeye
LinkedIn: Adrien Labaeye
http:// <http://berlin.thinkfarm.de/>transition-lab.org
c/o Thinkfarm Berlin
Oranienstraße 183
10999 Berlin
(3. Hof, Aufgang C, 3. OG)
http://berlin.thinkfarm.de/
Liebe Brigitte!
Hast Du mein Mail bekommen? Bitte um Reaktion!
Die Konferenz ist in ein paar Tagen. Hat sonst jemand Kontakt zur
Organisation der Degrowth?
@Vortragende, habt Ihr Euch zum Workshop koordiniert? Steht das noch auf dem
Plan?
Lieben, vorfreudigen Gruß
Michael
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ART-ist : Michael A. Vesely [mailto:mi@ART-ist.cc]
Gesendet: Samstag, 23. August 2014 13:18
An: 'brigitte.kratzwald(a)commons.at'
Cc: 'maps(a)list.allmende.io'
Betreff: AW: [maps] Degrowth - Workshop
Liebe Brigitte!
--> http://programme.leipzig.degrowth.org/de/degrowth2014/public/events/221
Könntest Du mich zur Liste der Vortragenden hinzufügen lassen?
... und bei der Gelegenheit den Link http://blog.allmende.io/14mmm/ auf
einen funktionierenden (z.B. http://allmende.io/ ) ändern lassen.
Lieben Gruß
Michael
Liebe alle!
Endlich habe ich es mit Michi M.'s Hilfe geschafft, unsere Karte von
Grazer Commons aus dem letzten Jahr mit den neuen Tags zu versehen -
zumindest einige davon.
Zu sehen hier:
http://map.neighbourgood.net/
ich hab mal im rechten, oberen Bereich begonnen.
Wenn ihr die Icons anklickt, könnt ihr sehen, wie zwischen den
verschiedenen "normalen" osm-tags unsere neuen auftauchen. Ein Problem
ist, dass das Pop-up-Fenster manchmal zu klein ist (oder unsere tags zu
lang sind ;) ), so dass man den value zu den einzelnen keys nicht lesen
kann. Ich habe den Mann, der die Karte gemacht hat, schon gebeten, das
Fenster zu vergrößern, ich hoffe, er macht es bald. Ich glaub aber, es
reicht auch so, um eine Vorstellung zu bekommen.
Dort könnt ihr auch etwas anderes sehen:
Alle diese Projekte haben den Tag: commons=xxx
Den haben wir letztes Jahr beim Kartieren verwendet, und den kann ich
jetzt nicht rauslöschen, weil auf dieser Karte eben nur Punkte mit
diesem Tag angezeigt werden. würde ich ihn rauslöschen, würde man nur
mehr eine Karte ohne irgendwelche Punkte sehen. Diesen Zwek könnte aber
genauso der Tag political_identity:commons=yes
erfüllen (dafür müssten nur ein paar Zeilen des html-codes geändert
werden) oder eben der tag
political_identity:solidarity_economy=yes
oder etwa
fullfills_needs:food=yes
je nachdem, was die karte anzeigen soll.
Ihr könnt also auch schon einen Eindruck gewinnen, wie es funktionieren
kann, dass auf jeder Webseite nur die gewünschten Elemente angezeigt
werden können, ohne all das andere, was andere vielleicht eingeben
mögen.
Nun zu meinen Erfahrungen:
Wir haben ja jede Menge Kategorien entwickelt, damit Menschen nach
unterschiedlichsten Bedürfnissen suchen können. Das ist auch ok. Wir
haben aber kaum daran gedacht, was es eigentlich braucht, um eine solche
Karte erstellen zu können und da fehlt aus meiner Sicht einiges.
Um eine solche Karte anlegen zu können, müsste mensch wissen:
1. Es handelt sich um ein Projekt alternativer Ökonomie - also wir
bräuchten einen übergeordneten Tag, der alle Projekte umfasst, damit sie
überhaupt erst einmal identifiziert werden könnten. Ich war ja immer der
Meinung, dass es da braucht, nach meinen Versuchen bin ich überzeugt
davon, ansonsten lässt sich das nicht herausfiltern, denke ich.
Damit könnte man auch Dinge einbeziehen, die in der "normalen" Karte
schon drin sind, etwa Bioläden, indem man ihnen eben diesen Tag
zusätzlich zu den schon vorhandenen verpasst.
2. Was genau ist es eigentlich, das ich taggen will? Etwa ein
Gemeinschaftsgarten, eine CSA, ein Umsonstladen. leisure=garden, also
der bestehende osm-tag, lässt nicht erkennen, dass es sich um einen
Gemeinschaftsgarten handelt.
@Michi: kann dafür der Key "description" verwendet werden? Dann müsste
der unbedingt unten zu den zusätzlichen Tags an prominenter Stelle hin.
Schließlich sollte es eine wichtige Funktion der Karte sein, z.B. alle
Gemeinschaftsgärten anzeigen zu können oder alle offenen Werkstätten
usw.
3. Was gibt es dort? - Das wird durch die tags fullfills_needs gut
abgedeckt.
Mehr ist eigentlich gar nicht notwendig, um eine entsprechende Karte
anzulegen. Ich hab versucht, soviele Tags wie möglich zu verwenden, also
etwa auch Organisationsform, etc. Aber das braucht man eben nur, wenn
man auch darunter gefunden werden will. Das sind Dinge, die oft nur die
jeweiligen Menschen selbst entscheiden können und sollten.
Einige andere Dinge, sind mir noch aufgefallen:
Bei mode_of_interaction habe ich "donations" ergänzt
Braucht's eine tag: political identity:gift_economy? z.B. wieder für den
Umsonstladen? Würde eigentlich besser passen als commons.
Bei needs war ich mir unsicher, wo ich ein offenes Bücherregal eintragen
sollte - Kultur, Wissen oder doch einen eigenen Tag für Bücher?
Oder eben descriptio=offenes Bücherregal und dazu fullfills_needs=Kultur
und Wissen?
Soweit einmal meine Erfahrungen. Ich werde noch einige Punkte mehr
eintragen und dann kann man das schon zu Demonstrationszwecken
verwenden.
See you in Leipzig :)
Lg
Brigitte
--
**Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer (Seneca)**
____
Mag.a Brigitte Kratzwald
Mühlgraben 8
A-8061 St. Radegund bei Graz
TelNr: 0043(0)699/11286557
Mail: brigitte.kratzwald(a)commons.at
Web: http://www.commons.at
Liebe Mapper/-innen!
Bin jetzt nach einiger Zeit wieder aus der Versenkung zurück.
Silke und Brigittes Mail von heute, und auch der Anhang von Klaus schauen
auf den ersten Blick sehr interessant aus, werde sie bald näher durchsehen.
Ich werde jedenfalls ab 4. In Leipzig dabei sein und möchte den
Site-Collector (Eingabetool) beim Workshop vorstellen. Ich hoffe, ich
kriegs soweit hin, dass wir ihn dort kollektiv einweihen können, kanns
aber nicht hundertprozentig versprechen. Wird mich jedenfalls, bin zurzeit
massiv gestresst, sehr bemühen.
Jedenfalls bin ich sehr gespannt auf unsere Diskussionen, neue Erkenntnisse
und freu mich darauf Euch (in Echt ;-) wiederzusehen
Lieben Gruß
Michael
onYOURway.at / .de
+43 (676) 30 76 76 7