Hi there,
[I apologize for the English here, but this is the only way for me to
meaningfully participate]
I'm glad we have a name with which we can communicate!
As you may know we've had a great meeting in Berlin on the 18/07 (the pad
is here but still incomplete, Josef still has to insert his notes:
http://pad.sinnwerkstatt.com/p/14mmm_fringe_event)
We've discussed a lot and received great input from a very diverse and
skilled audience.
On the 18.07, we outlined a list of pressing issues (see pad above). *The
first issue is to get clarity on the scope of the 14MMM process that is to
deliver (among other) the "Transformap.coop" so we can further identify
specific tasks and the working groups that are going to implement them. It
would be great to have a comprehensive working project description by the
Leipzig conference. *
As it seems we are done for now with the name choice, I would propose that
we establish a temporary working group in charge of identifying all the
components of the 14MMM process from community engagement to tech apsects
or taxonomy etc.
I strongly suggest that we do this from the start in English. This is one
of the conclusion I draw from our Berlin meeting(s): in order to be
inclusive of new stakeholders who may bring an important contribution, we
need to slowly switch to English for some key tasks. At the end of the day,
the project is in its essence an international one.
How can we write up such a process description? Pads? Wiki? I start a
structure on a pad: *http://pad.sinnwerkstatt.com/p/14mmm_structure
<http://pad.sinnwerkstatt.com/p/14mmm_structure>*
We may then add a pad for each and then put that into a wiki or any better,
easy to use tool.
What do you think?
I hope we can build on the great momentum we're having now!
Liebe Grüsse,
Adrien
--
Adrien Labaeye
+49 176 3810 8605
Skype ID: adrien.labaeye
Twitter: @alabaeye
LinkedIn: Adrien Labaeye
http:// <http://berlin.thinkfarm.de/>transition-lab.org
c/o Thinkfarm Berlin
Oranienstraße 183
10999 Berlin
(3. Hof, Aufgang C, 3. OG)
http://berlin.thinkfarm.de/
Hallo nochmal,
ich musste das jetzt aus organisatorischen Gründen schon mit einem
Muttersprachler durchgehen - es hat also Änderungen gegeben, schaut ggf
nochmal mal drauf:
http://text.allmende.io/p/14mmm_Press_Release
Zur Software: -> wer immer da ansprechbar ist (Samuel?):
Wie kann man die gespeicherten Versionen aufrufen, so dass der Werdegang
nachvollziehbar ist? Auch zeigt es die Änderungen nicht farblich a. Nur
ein feedback.
Vielen Dank für die bisher eingegangenen Rückmeldungen!
Lasst uns unbedingt noch entscheiden, wie wir mit diesem Paragraph umgehen:
"Transformap is interconnected with existing nodes and networks in the
field. We co-create this global map with OpenStreetMap community,
OuiShare, Degrowth networks, Urban Gardening networks, Commoners, TESS
(?) and many others (HIER ERGÄNZEN - ODER LIEBER ALLE NAMEN WEGLASSEN _
DAS SCHAFFT I.D.R. NUR PROBLEME) Please, join in!"
Auch ich bin dafür KEINE Namen zu nennen, wir haben am Ende swe
Mitteilung - die ohnehin schon recht lang ist - Ansprechpartner, das genügt.
Bitte schaut es Euch alle mal an - das wäre ein Text, mit dem sich jede
und jeder auf dieser Liste einigermaßen wohlfühlen sollte.
Herzlichst
Silke
PS: habe soeben drei Commons-Mapper (zwei aus den USA, einen aus
Fr/Spanien) nach Leipzig eingeladen
Liebe Avantgarde in Sachen mapping ...
Ich habe an der Pressemitteilung gearbeitet, die seit Wochen vor sich
hin wartete, u.a. weil wir keinen Namen hatten. Bin jetzt davon
ausgegangen, dass wir mit "Transformap" arbeiten können (zumindest bis
Leipzig :-)
Hier also die überarbeitete Pressemitteilung.
http://text.allmende.io/p/14mmm_Press_Release
Bitte schaut Sie Euch UMGEHEND an und wenn jemand Ahnung hat von
Öffentlichkeitsarbeit hat dann KORRIGIERT den Text (wobei ich nicht
denke, dass das in der FAZ gedruckt werden soll - es soll uns helfen,
Brücken zu bauen und die Info über alle möglichen Verteiler zu schicken
- darunter auch Presseverteiler).
Als Aufhänger:
Der Launch des Namens Transformap
Die Ankündigung des Workshops in Leipzig am 03.09.
Das sind beides sehr konkrete Dinge.
Wichtig:
Die Durchsicht der Ansprechpartner und die Eingabe der Kontakt-emails.
Ich habe mehrere Vorschläge gemacht, andere sind zu ergänzen. Darüber
müssen wir uns EINIG sein.
Ich bin dafür, nicht alle Organisationen zu nennen, das kriegen wir eh
nicht hin, auch würde das ein Unterzeichnungsproblem. Wir haben konkrete
Aufgaben - Ansprechpartner - und damit gut. Bitte meldet Euch
zahlreiche, wenn Ihr für irgendwas Ansprechpartnern sein wollt. Schreibt
die Vorschläge in die Pressemitteilung.
Mein Vorschlag: Wir lassen das bis MONTAG, den 28.Juli laufen (bitte bis
dahin editieren) und dann nochmal einen Muttersprachler
durchkorrigieren. Dann kann die Mitteilung über diese und alle anderen
Listen gehen.
Noch eine Frage für Leipzig:
Ich plane, 3 Leute aus der internationalen Commons-Mapping Szene
einzuladen, gehe davon aus, dass mehrere in eine ähnliche Richtung
denken. Wenn ja -> legt los. Soviel Zeit ist nicht mehr!
Es wäre schön, wenn sich die Diskussion in Leipzig wirklich global
denken ließe.
Updates für neue Kontakte: Bitte direkt hier eintragen:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1gyqgHDoEj-w8LEdcPBs_J1FMtOf0GHFzZcH…
Beste Grüße
Silke
PS: meine nächsten Baustellen:
Weiter an den Beschreibungen für unsere Taxononomie feilen (ich komme
auf Einzelne aus der Taxonomiegruppe zu) und dann mal gucken, wie es um
den Text-Eingabelauf steht. Da habe ich den Überblick verloren.
Liebe Leute,
Giulianas "Totenstille" hat nun also eine erneute Mailflut ausgelöst und
das will irgendwie auch niemand. ;-) Deswegen haben wir wunderbarerweise
eine Diskussionplattform - discourse.
Ich habe drei laufende Diskussionen auf discourse gepackt und schlage
vor dort weiterzudiskutieren: So entlasten wir die Mailingliste! Mir
scheint das sehr wichtig, auch wenn ich natürlich gern immer alle über
alles direkt informieren würde.Lasst uns so arbeiten, dass alle
Diskussionen öffentlich sind aber nicht alle mailboxen verstopfen.
Themen zur Diskussion:
1. Anmeldung der Domain transformap.coop -> mit einer Diskussion zum
Thema Vereinsgründung, die im Schlepptau folgt (apropos: Ich wäre dabei.)
2. Transfor-Map-Workshop im Rahmen der Degrowth/Leipzig am 03.9., 14 Uhr
http://ting.allmende.io/t/transformap-workshop-zur-degrowth-konferenz-in-le…
-> Koordination: Brigitte/Josef und ein bisschen Silke/Michael M.
3. zusätzliches Transformap-Orgatreffen in Leipzig (unabhängig vom
Workshop), das wir aus meiner Sicht dringend brauchen. Nichts kann
persönliche Kommunikation ersetzten!
http://ting.allmende.io/t/transformap-orgatreffen-in-leipzig/86
Es laufen noch eine weitere wichtige Diskussion über die Liste (und
viele andere anderswo);
- die Frage, ob transformap.coop nun so bleibt oder nicht -> Josef hat
das aber im Blick, das sollten wir auch - weil uns der Name tatsächlich
ein Stück Identität verleiht - hier auf der Liste laseen
- die Diskussion zum Austesten der Taxonomie
Zum Stand der Taxonomie äußere ich mich Ende der Woche mal (hoffe bis
dahin auf ein paar kleine Schritte von der Taxonomiegruppe), das Thema
AUSTESTEN DER TAXONOMIE würde ich dann auch auf discourse weiterführen.
Voerst: Bitte beteilitg Euch an der Diskussion jener Themen, die Ihr mit
voranbringen wollt unter den oben genannten links! Alle können dann
alles einsehen ohne dass wir alle mailboxen verstopfen :-)
Besonders rege Beteiligung wäre natürlich zu Punkt 3 zu erwarten, denn
so ein Treffen kann viele Energien freisetzen und das letzte (und erste)
Treffen ist schon Monate her.
Mit vielen Grüßen in die große Runde
Silke
Am 21.07.2014 14:47, schrieb Josef Kreitmayer:
> Hallo Hannes,
>
> aktuell stehen wir bei der vorzeigbaren Karte noch komplett an, weil die
> Ressourcen fehlen, das gut zu machen.
> Wobei im Bezug auf sichtbares Kartenmaterial das TESS-Projekt vom
> Potsdam Institut für Klimaforschung etwas vorlegen wird, weil die bis
> Ende August eine Karte als Deliverable habe. Was die machen können liegt
> ebenso am Rahmen ihrer Ressourcen. Werden sich bemühen,
> 14mmm/transformap so gut wie geht mitzunehmen.
>
> Was aktuell gemacht gehört, ist die Taxonomie an echten bespielen testen.
> - Einerseits brauchen wir eine einfache Eingabemaske, damit viele Leute
> testen können,
> - andererseits zahlt sich die arbeit an einer einfachen Eingeabemasker
> erst aus, wenn die Taxonomie in etwa stabil ist. Henne:Ei Dilemma
>
> Hier der Link zum aktuellen Taxonomie-Vorschlag im OSM-Wiki, der mal an
> realen Beispielen durchgetestet werden müsste.
> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:KartenKarsten/futureMap
>
> liebe Grüß
> : )
> josef
>
> ***
> *
> *
> Mag. Josef Kreitmayer*
> E j(a)getactive.org <mailto:j@getactive.org>
> T 0699/81 634 148
> http://pioneersofchange.at/josef-kreitmayer/
> www.getactive.org <http://www.getactive.org>
>
>
> /*Dragon Dreaming *- partizipatives Projekt-Design//*/
> /kommender Einführungsworkshop-Termin * 8. - 10. Juli*
> */
> ///*Infomationen, Presseberichte und Anmeldungen. *
> *www.dragondreaming.org/at <http://www.dragondreaming.org/at>
>
> */
> /*/Soziokratie Einführung, Modul 1 - Effektive Meetings gestalten
> /*/
> /*/18. und 19. Oktober, Wien
> www.soziokratie.at <http://www.soziokratie.at> | www.getactive.org
> <http://www.getactive.org>
> /*/
> /*/
>
> /*/
> /*Ab September beginnt der 1. einjährige Grundlehrgang Tiefenökologie in
> Österreich.*/
> /**/*http://tiefenoekologie.at/grundlehrgang-tiefenoekologie/***
> **/**/
> /**/
> <http://www.dragondreaming.at>
>
>
> Am 21. Juli 2014 14:35 schrieb Hannes Steinhilber
> <hannes.steinhilber(a)posteo.de <mailto:hannes.steinhilber@posteo.de>>:
>
> da ich nicht dabei war:
>
> gibt es einen (zeit)plan für eine erste vorzeigbare karte mit
> import, export und filter funktionen?
> was meinen die technicker, was ist dein gefühl?
>
> ich mach dann ggf. gegen/im august mal nen vorschlag, wie das mit
> drupal aussehen könnte, als mögliche schnelle (zwischen)lösung für
> 2014, sobald ich mir selbst ein besseres bild der nötigen &
> möglichen drupal workflows gemacht hab
>
>
> Am 21.07.2014 14:11, schrieb Josef Kreitmayer:
>> Hallo ihr lieben,
>>
>> danke Dagmar, dass du ein gemeinsames Treffen außerhalb des
>> Workshops ansprichst. Ich hatte das auch schon gemeint, und glaub
>> da war auch Zustimmung von mehreren Seiten. Magst du da einen
>> Zeitrahmen dafür koordinineren?
>> !!!Das wäre großartig!!!
>>
>> Bezüglich der Themen glaube ich, dass es auch noch eine Abstimmung
>> braucht, was die Komplexität der ganzen Sache angeht.
>>
>> Die Leute, die jetzt beim http://mapping.14mmm.org/en/#!index.md
>> <http://mapping.14mmm.org/en/#%21index.md> Workshop in Berlin
>> zusammengekommen sind, stellen sich auf 3-5 Jahre Entwicklungszeit
>> ein, und sind bei ziemlich großen Prozessen angelangt, bzw. bei
>> einer Vielzahl keiner sozialer und technischer Prozesse, die
>> notwendig sind, um das bisherig bestehende (Karten, die wir
>> sammeln) zusammenzubringen, und dauerhaft etwas zu schaffen, das
>> unterstützend wirkt und Kartenmaterial der "collaborative economy
>> & social innovation" gut sichbar, filterbar und
>> generier/-regenerierbar macht.
>> Auf der anderen Seite ist "ich dachte, gleich nach dem Treffen
>> kann ich loslegen" auch im Raum, und da brauchen wir ziemlich
>> sicher gute Klärung, wie wir da gemeinsam tun können, so dass
>> jede/r mit dem Tempo, das seine/ihre Arbeitsgruppe fahren kann
>> zufrieden und auf dem richtigen Weg ist.
>>
>> Ein weiteres wichtiges Thema denke ich, ist die
>> Koordinations-Struktur. Bisherig sind wir sehr chaordisch
>> meandert. Insbesondere, wenn wir Kooperationen mit den
>> Initiativen, die noch außerhalb unseres Kreises sind, eingehen,
>> oder Finanzierung suchen, wird es da mehr Klarheiten brauchen.
>> Aktuell arbeite ich in verschiedenen Organisiertheiten auf
>> soziokratische Strukturen hin, und denke, das würde uns auch sehr
>> unterstützen.
>>
>> ; )
Hallo ihr lieben,
hier taufrisch und unkommentiert das Ergebnis der Abstimmung, die mit 00:00
abgelaufen ist.
Sehr genial, dass das mit dem etwas klobigen Tool mit so reger Beteiligung
funktioniert hat!
http://www.konsensieren.eu/index.php?option=com_skprinzip&view=subject&priv…
Transformap.coop - exploring alternative economies & social innovation
ganz liebe Grüß
Josef
*Mag. Josef Kreitmayer*
E j(a)getactive.org
T 0699/81 634 148
http://pioneersofchange.at/josef-kreitmayer/www.getactive.org
*Dragon Dreaming - partizipatives Projekt-Design*
* kommender Einführungsworkshop-Termin 8. - 10. Juli*
*Infomationen, Presseberichte und Anmeldungen. www.dragondreaming.org/at
<http://www.dragondreaming.org/at>*
*Soziokratie Einführung, Modul 1 - Effektive Meetings gestalten*
*18. und 19. Oktober, Wienwww.soziokratie.at <http://www.soziokratie.at> |
www.getactive.org <http://www.getactive.org>*
*Ab September beginnt der 1. einjährige Grundlehrgang Tiefenökologie in
Österreich.*
*http://tiefenoekologie.at/grundlehrgang-tiefenoekologie/
<http://tiefenoekologie.at/grundlehrgang-tiefenoekologie/> *
<http://www.dragondreaming.at>
Am 17. Juli 2014 11:46 schrieb Josef Kreitmayer <
josef.kreitmayer(a)getactive.org>:
>
>
> Hallo liebe Menschen,
>
> bitte die folgenden Anweisungen gut lesen. Das tool könnte praktischer
> sein, wird uns aber dienen.
>
>
> *zuerst lesen, dann machen!!!!!*
>
> 1. mit dem Link unten kommst du zum Konsensierungs-Prozess
> 2. gib einen Namen oder synonym ein
> 3. in der Mitte erscheint dann ein Link, mit dem du zur Abstimmung kommst
> (alles andere rundherum bitte ignorieren)
> 4. Bitte ein bisschen Zeit nehmen (5min).
> *5. Es gibt 2 Seiten mit Vorschlägen !!!!!! Auf der zweiten Seite ist u.a.
> die Abstimmung zum Untertitel!*
> 6. Jeder Vorschlag hat einen kleinen Text dazu. Der nicht ganz wichtig
> ist, aber evtl. hilfreich. Rechts, bzw. links neben dem viereckigen Feld,
> in dem die Widerstandspunkte einzutragen sind, kann der Text angezeigt
> werden. Die gesamten Diskussions-Punkte wurden dabei nicht reproduziert.
>
> *7. Das Feld um die Widerstands-Punkte einzutragen ist auf der rechten
> Seite neben jedem Vorschlag. Das viereckige Feld kann geklickt werden, und
> darin werden dann mit Tastatur die Widerstandspunkte eingegeben. *
>
> *8. !!!!! Widerstandspunkte gehen von 0 = kein Widerstand, passt super bis
> 10 = absoluter Widerstand, möchte ich nicht. 9. Alles dazwischen 1-9 bitte
> sehr gerne reinspüren und ausnützen.*
>
> *10. Bitte unbedingt auch die zweite Seite (unten steht 1, 2 ) auch
> anwählen und bewerten!!!!*
> *11. Bitte unbedingt auch die zweite Seite (unten steht 1, 2 ) auch
> anwählen und bewerten!!!!*
>
> 12 und final!
> Wenn alle Items auf beiden Seiten bewertet sind, dann ist die Abstimmung
> für dich vollständig. Mit Ende der Abstimmungsfrist (heute 23:59) erfahren
> wir das Ergebnis, das morgen bekannt gegeben wird).
>
> DER LINK ZUR ABSTIMMUNG (BITTE NICHT ÜBER DIESE LISTE HINAUS TEILEN)
> http://www.konsensieren.eu/gutr4a83j
>
>
> Möge die Übung gelingen!
>
> Danke!
> Bitte um Entschuldigung, dass es etwas messier ist als erwünscht,
> wir lernen!!!!
>
>
>
> liebe Grüße
> Josef
>
>
>
>
Ihr Lieben,
wir haben ja das pad mit allen möglichen mapping Projekten
zusammengestellt,
irgendjemand hat daraus (mega-dankenswerterweise) schon eine Datenbank
gebastelt -und ich finde den Link dazu nicht, halte es aber für sinnlos,
weitere Infos ins pad und nicht gleich in die Datenbank einzutragen.
Kann jemand helfen und mich auf die richtige Spur setzen?
Viele Grüße
Silke
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Liebe alle,
wer von Euch kennt ProjectDirt (http://www.projectdirt.com/ -
Connecting Communities for Good)? Ich habe den Eindruck, dass sich die
Plattform (soziale Netzwerk-Funktionalität, keine Karte, UK-Fokus)
ganz gut mit den Aktivitäten von 14mmm ergänzt.
Ich war heute im Gespräch mit Nick Gardner von ProjectDirt, da sie
sich für die Interaktive Plattform vom TESS-Forschungsprojekt
(www.tess-transition.eu) - hatte ich München kurz vorgestellt -
interessieren.
Im Gespräch habe ich von den 14mmm Aktivitäten erzählt Falls ein
Interesse an einer Zusammenarbeit besteht, könnte ich mich darum kümmern.
Zunächst wäre ich froh über Rückmeldungen, welchen Eindruck ihr von
der Plattform habt und ob ihr eine Zusammenarbeit eher Wünschen würdet
oder eher Skeptisch seid.
LG
Dominik
- --
Dr. Dominik Reusser
Flagship speaker: Sustainable Transition Pathways
Potsdam Institute for Climate Impact Research
Research Domain 2: Climate Impacts & Vulnerabilities
Reserach Area III: Climate Change and Development
Telephone +49 331 288 26 46
Fax +49 331 288 20709
P.O.Box 60 12 03, 14412 Potsdam, Germany
Visiting adress: Pappelallee 20, 14469 Potsdam
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/
iQEcBAEBAgAGBQJTx49JAAoJEJuy/IqfuF0Nj60H/1QOXDS+2rD7dj+So8PVtDoq
ikH/uynqQF8Aa60+q2O42Ox+ePe3aUpNH7V/Iq1Oas3oXizBzhnLQBvi9eyKHpyO
EJ/QzimwoiSDsLyzx7laAVcO7aGQcdrLPuVtHL18UW0wM+y4vDt5A7a9vYYJ0SQW
o06jjxC6hda858AelaSxwzIZ3bHGAqzwuyDzW9EgeQ1IhLhDZhIaqdrhpTgiXLpy
BGD8XGdXv78x9lqZjwOJutGi3V3HDGu6WlgvXTUjdcbf9jyoj6VojuKoxOGx/uY5
Te1NRsp2djl7Sn/zIz2VcBeM7GR5j93qRxmVHmU01lJbpGyfCt80hR74ztz08rs=
=93bN
-----END PGP SIGNATURE-----
Hallo liebe Menschen,
bitte die folgenden Anweisungen gut lesen. Das tool könnte praktischer
sein, wird uns aber dienen.
*zuerst lesen, dann machen!!!!!*
1. mit dem Link unten kommst du zum Konsensierungs-Prozess
2. gib einen Namen oder synonym ein
3. in der Mitte erscheint dann ein Link, mit dem du zur Abstimmung kommst
(alles andere rundherum bitte ignorieren)
4. Bitte ein bisschen Zeit nehmen (5min).
*5. Es gibt 2 Seiten mit Vorschlägen !!!!!! Auf der zweiten Seite ist u.a.
die Abstimmung zum Untertitel!*
6. Jeder Vorschlag hat einen kleinen Text dazu. Der nicht ganz wichtig ist,
aber evtl. hilfreich. Rechts, bzw. links neben dem viereckigen Feld, in dem
die Widerstandspunkte einzutragen sind, kann der Text angezeigt werden. Die
gesamten Diskussions-Punkte wurden dabei nicht reproduziert.
*7. Das Feld um die Widerstands-Punkte einzutragen ist auf der rechten
Seite neben jedem Vorschlag. Das viereckige Feld kann geklickt werden, und
darin werden dann mit Tastatur die Widerstandspunkte eingegeben.*
*8. !!!!! Widerstandspunkte gehen von 0 = kein Widerstand, passt super bis
10 = absoluter Widerstand, möchte ich nicht. 9. Alles dazwischen 1-9 bitte
sehr gerne reinspüren und ausnützen.*
*10. Bitte unbedingt auch die zweite Seite (unten steht 1, 2 ) auch
anwählen und bewerten!!!!*
*11. Bitte unbedingt auch die zweite Seite (unten steht 1, 2 ) auch
anwählen und bewerten!!!!*
12 und final!
Wenn alle Items auf beiden Seiten bewertet sind, dann ist die Abstimmung
für dich vollständig. Mit Ende der Abstimmungsfrist (heute 23:59) erfahren
wir das Ergebnis, das morgen bekannt gegeben wird).
DER LINK ZUR ABSTIMMUNG (BITTE NICHT ÜBER DIESE LISTE HINAUS TEILEN)
http://www.konsensieren.eu/gutr4a83j
Möge die Übung gelingen!
Danke!
Bitte um Entschuldigung, dass es etwas messier ist als erwünscht,
wir lernen!!!!
liebe Grüße
Josef