hello alle,
die anstiftung hat nun das geld an uns ueberwiesen, nun kann also die
auszahlung der reisekosten wie eingestellt in irgendso'n online-dings
losgehen !
von einigen, vor allem denen die ich am solikon gesehen habe, habe cih
bereits tickets im original und das reisekostenerstattungsformular
ausgefuellt erahlten.
alle anderen, die zuvor reisekosten angemeldet hatten und diese nun auch
erstattet bekommen moechten. muessen das bitte auch machen (ausfuellen
und mir per post zusenden-adresse siehe unten) !
vielen dank, frauke
--
Kunst-Stoffe
-Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien- e.V.
Berliner Str.17
D-13189 Berlin
mobil: +49 (0)151 15352490
email. mail(a)kunst-stoffe-berlin.de
web: http://www.kunst-stoffe-berlin.de
facebook: http://www.facebook.com/kunststoffeberlinhttps://www.facebook.com/muellvermeidungberlin
Liebe TransforMapper_innen
das ist off topic, der Gegenstand erklärt warum.
Viele von Euch kennen ja Daniel Überall (spricht als erster im Video),
von unserem ersten Treffen in München oder vom Kartoffelkombinat oder
woher auch immer. Daher passt es auch auf die Liste.
Ich nenne das CrisisCommons, aber egal wie es heißt: Diese Initiative
verdient Unterstützung!
Es ist fantastisch, was Menschen gemeinsam leisten können!
Hier das Video: STELLVERTRETEND FÜR TAUSENDE, DIE DERZEIT
ZIVILGESELLSCHAFTLICHE HILFE DORT LEISTEN, WO POLITIK VERSAGT:
https://www.youtube.com/watch?v=4L5E4GDTyCQ
Um Euch einzubringen und weiter zu informieren, seid Ihr unter
http://www.iha.help herzlich willkommen.
Unterstützen und Weiterverbreiten
Beste Grüße
Silke
Liebe TransforMapper_innen,
im März 2014 haben wir diese Liste eröffnet.
Seitdem ist viel geschehen. TransforMap ist gewachsen. Es gibt eine
Landing-Page, die noch nicht perfekt ist, sich aber schonmal sehen
lassen kann. Wir haben mehrere Eingabetools, die auf unserer Taxonomie
beruhen.* Die ersten Testmappings sind gar nicht mal so unerfolgreich
gelaufen. Die ersten größeren Datensätze von anderen Plattformen
werden/wurdeb importiert. Linked Data ist das nächste große Ding und
wird TransforMappers über Jahre in Schach halten. Man kann mit wenigen
Klicks schon kleinere Karten erzeugen. Die internationale Community
wächst. Programmierer, die echt was drauf haben (Hut ab!) sind nach wie
vor dabei.** All das ist nicht wenig. Und es wird bleiben.
Manchmal kommt mir das noch immer wie ein kleines Wunder vor.
Die richtige Idee, zum richtigen Zeitpunkt. Was seit 14mmm (dem ersten
Treffen in München im März 2014) geschehen ist, hat zweifellos
Pilotcharakter.
Dennoch habe ich auf dem wunderbaren und international gut besuchten
Solikon-Workshop meine vorerst letzte öffentliche Werberede für
TransforMap gehalten.*** Das Projekt (zumindest die ursprüngliche
Projektidee, die ich versucht habe zu vertreten - TransforMap als
Plattform für Alternative Ökonomien und als Commons-Prozess) liegt mir
natürlich nach wie vor am Herzen und ich werde z.B. über discourse auch
weiterhin das Ein oder Andere beitragen. Etwa zu dieser wichtigen
Debatte:
https://discourse.transformap.co/t/separate-commons-and-commerce-to-make-it…
Zudem werde ich selbstverständlich die Aufgaben zu Ende bringen, die ich
bislang übernommen habe.
Doch im Ringen um angemessene Kommunikationsweisen und -plattformen, vor
allem aber und um ein gemeinsames Verständnis von TransforMap (wer am
Treffen in Potsdam beteiligt war, hat dieses Ringen gewiss im Kopf) muss
ich anerkennen, dass die Debatten, die nun nötig wären, um mich
weiterhin intensiv an TransforMap zu binden, meine verfügbare Kraft
übersteigen.
Dazu trägt auch bei, dass es für diese politischen (sic!) Debatten
derzeit gar keinen Freiraum gibt. Die Kräfte des verbleibenden
Core-teams scheinen durch die Erfüllung von Projektpflichten absorbiert,
die ohne ausführliche Diskussion im größeren Kreis gegenüber Dritten
eingegangen wurden und auf dieser Liste kaum/keine Erwähnung fanden.
Ich habe während unseres Treffens in Berlin im Rahmen der Solikon diese
Situation und die damit einhergehende Intransparenz heftig
thematisiert.**** Ehrlich gesagt: ich habe es eskaliert und damit eine
Debatte ausgelöst:
https://discourse.transformap.co/t/neccessary-adaptation-to-reinforce-the-c…
Ihr findet dort eine m.E. ausgezeichnete Analyse der derzeitigen
Situation von Jon Richter inklusive Vorschläge für eine Kurskorrektur.
Nur sehe ich nicht, wie/wo diese Debatte tatsächlich geführt werden kann
angesichts des Drucks, der derzeit aus den Projektverpflichtungen
entsteht, welche mit Geld, wenig commons-projekt-affinen Zeitplänen und
fremdbestimmten Vertragslogiken einher gehen. Zudem sind viele zentrale
TransforMap Entwicklungen an wichtigen Unterstützer_innen, z.B. hier auf
der Liste, vorbei gegangen... es würde Zeit brauchen, da zunächst eine
gute allgemeine Informationssituation herzustellen.
Ich habe mich stets dafür stark gemacht, dass die größere TransforMap
Community durch diese Liste über alle relevanten Entwicklungen
informiert ist und teilhaben kann - und mich dafür schonmal als
"old-school-e-mailerin" belächeln lassen :-). Doch war es mir immer
wichtig, dass die Infos und Debatten nicht im Discourse-Silo zwar
öffentlich und doch zugleich verschwunden sind. Discourse ist ansonsten
eine megatolle Plattform, um komplexe Projekte wie TransforMap
voranzutreiben und abzubilden. Nicht umsonst habe ich auch hier immer
wieder ermutigt, sie aktiv zu nutzen. Aber so einfach ist die Welt
nicht. Die Community spaltet sich, auch DURCH megatolle Plattformen. Da
ist immer wieder Vermittlungsarbeit, ein konkretes "an-die-Hand-nehmen"
nötig. Darin sah ich, besonders im Zuge der Taxonomiediskussion und des
Testmappingprozesses sowie der internationalen Verbreitung von
TransforMap, u.a. meine Aufgabe.
Im Februar wurde die Liste informiert, dass TransforMap den Zuschlag für
ein EU Projekt bekommen hat (CHEST) und dieses irgendwann spruchreif
würde. Spruchreif ist es im Sommer irgendwann geworden. Einige
Teammitglieder haben dann Feinarbeit gemacht und Verträge vorbereitet
und dies wohl zum 23.09. abgeschlossen (ich weiss das gerade nicht
genau, schreibe diese mail offline). Die Informationen dazu sind
inzwischen auf discourse veröffentlicht (sucht dort unter CHEST.)
Auf Discourse findet Ihr auch viele Informationen zu SSEDAS, einer
weiteren Projektvereinbarung, die über den Sommer mit Dritten
eingegangen wurde. Bis dahin dachte ich immer, ich sei nah dran an
TransforMap ;-), hatte mich in koordinierender Rolle gesehen und
versucht, dieser Rolle trotz extrem begrenzter Zeit zumindest hin und
wieder gerecht zu werden. Irgendwie bin ich aus der Rolle gefallen, ohne
dass ich es gemerkt habe (die Erkenntnis hat mich dann wie der Blitz
getroffen). Ich kann nun keine Prozesse koordinieren, die ich selbst
nicht mit angestoßen habe und teilweise auch nicht nachvollziehen kann.
Nun ist es so wie es ist. Ich wünsche allen an CHEST und SSEDAS
Beteiligten viel Glück und Transparenz bei der Umsetzung. Es scheint mir
an dieser Stelle sinnvoll loszulassen bis wieder Platz ist, diese
Erfahrungen auszuwerten.
Ich hoffe, dass durch die künftige TransforMap-Politik die
konzeptionellen und digitalen Commons-Infrastrukturen, die viele von uns
mitgebaut haben, nicht verloren gehen oder zu anderen Zwecken
vereinnahmt werden. Dass also TransforMap nicht "eingehegt" wird, wie
wir commoners sagen würden.
Wir lesen uns auf Discourse und sehen uns wie immer bei vielen
verschiedenen Gelegenheiten. Helft weiter mit, TransforMap offen,
transparent, glokal und zukunftsweisend im Sinne alternativer Ökonomien
und Lebensweisen zu halten! Damit dies gelingt wird es immer wieder und
wieder nötig sein, darüber zu reden, was wir unter "Alternativen
Ökonomien" eigentlich verstehen.
Sehr herzlich
--
Silke Helfrich
www.commonsblog.de
* Warum selbige nun nicht stückchenweise bei OSM eingereicht wird, habe
ich auch noch nicht verstanden. Der Diskursabbruch an dieser Stelle tut
schmerzt nach soviel Arbeit. Aber macht nichts, die Taxonomie ist ja
noch da und wir können uns weiter darauf beziehen - mit oder ohne OSM.
** TransforMap braucht aber auch eine starke, nicht programmierende
bunte, politische Community :-)
*** Danke an die Solikon-Organisatoren, Dagmar, Giuliana, Andreas, Klaus
..., die das möglich gemacht haben. Danke an Adrien/Jon/Gualter, die den
Workshop gestalteten.
**** Es genügt nicht, Dinge nachträglich auf eine der 100 Seiten von
Discourse zu stellen, wo sie niemand außerhalb des core-teams findet.
Dear transforMappers,
this link should be widely shared with potential partners in the UK or
posted on the TranforMap website.
All the best
Silke
@paulmason
And here's a link to my Solikon intro which was an expanded version of
my intro at the deep dive;
https://medium.com/@paulmasonnews/keynote-speech-solikon-berlin-f0e2caeff8d8
Sent from my iPhone
Dearest TransforMap community,
to the English speaking in Berlin around Solikon 2015 these days,
please feel again kindly invited to attend our workshop tomorrow
on Friday
at 14:30
in
MA549
https://www.tu-berlin.de/menue/service/standortuebersicht/campusplan/
to yet another session of your favourite MMM flavour.
"TransforMap has a strategy and because it's distributed, it needs you!"
Citing further from
http://solikon2015.org/en/transformap-or-mother-many-maps-making-alternativ…
"Our world is transforming. There are old and new alternatives all over
the planet. TransforMap will show you how to get there."
Until Monday, there's still few beds left in our shared dormitory; or if
you'd just like to hang around for some conversations on converging
convivial concepts, e.g., approach us.
See https://discourse.transformap.co/t/523/52 for details.
Else talk to you next time, maybe in Budapest [1], maybe in Lille, Can
Decreix or elsewhere
MMM
[*] https://attending.io/events/degrowth-infrahack
Hi everybody,
TransforMap will be at SOLIKON not only with a workshop but also with an
Open Space session and with lots of time to work together:
http://discourse.transformap.co/t/transformap-at-solikon-berlin-2015/458
Please join.
Meetings
Tuesday to Thursday: we are meeting every day at 10 AM before and after
SOLIKON at
KuBIZ ist
Bernkasteler Str. 78
13088 Berlin
Siehe Ort auf OSM
Everbody will somehow have the opportunity to map and we'll have the
opportunity to show/share the first maps we've "produced"
Here is an important information for those of you on the list who wish
to join and help:
We've booked at KuBIZ a 8 Bed-Room, where 4 Beds are still available and
4 Beds are taken (@almereyda @josefkreitmayer @gandhiano @species)
PLEASE NOTE: For TransforMap core contributors and invited guests, they
are free of charge!
The room-booking is from 7. - 13.
So, please come to the workshop, join the core team at KiBUZ, help
testmapping.
All the best
Silke
--
Silke Helfrich
www.commonsblog.de
Liebe Leute,
TransforMap wird auf der SoliKon sein... einerseits vor dem Rechner
sitzen und ganz viele Dinge voranbringen (hoffentlich, der Sommer war
etwas lauer).
Andererseits einen Workshop machen, der sich gewiss nicht nur auf die
angekündigten anderthalb Stunden reduziert:
Der Workshop auf der SoliKon ist am Freitag, den 11.09. -> Kommt zahlreich
Titel: Transformap oder die Mutter aller Karten: Alternativen sichtbar
machen
Form: Workshop
Termin: Freitag, 11.09.14:30, 1h 30min
Raum: MA549
Mehr Infos:;
http://www.solikon2015.org/de/transformap-oder-mutter-aller-karten-alternat…
Und dann wollte ich Euch auf die Wandeltaz vom Wochenende aufmerksam machen:
Die "Wandeltaz" ist eine Sonderausgabe die am 05. September
(Wochenendausgabe) erscheinen wird. Dass die ökosoziale Transformation
jenseits von Ausbeutung, Wachstums- und Verwertungszwang heute keine
idealistische Utopie mehr ist, sondern in Deutschland und in der ganzen
Welt längst eingeleitet wird, werden taz-Leserinnen und Leser in dieser
"Taz.zum Wandel" auf 28 Seiten erfahren.
Organisiert und geschrieben wird die Ausgabe von einem Team welches wir
gegründet haben (das Kernteam hat Tolles geleistet!). Es ist ein Team
aus verschiedenen Bewegungen, die in vielfältiger Weise an der
Transformation der Gesellschaft arbeiten und in dieser Ausgabe eine
Stimme bekommen. Das ist die TransforMap-Idee, nur in Print.
Wie bei Tageszeitungen üblich wird die taz.am wochenende vom 5.9.
maximal bis zum 6.9. im Zeitungshandel erhältlich sein.
Wem das nicht möglich ist, die/der kann auch die taz zum Wandel als "Abo
für einen Tag" - ohne jede weitere Verpflichtung - versandkostenfrei
bestellen.
Dafür gibt es diese Seite: www.taz.de/wandel
<http://www.taz.de/wandel>
Viel Spaß beim lesen, teilen und weitersagen, bitte schickt die Info
über die Wandeltaz über all Eure Kanäle
Herzlich und bis bald in Berlin
Silke
--
Silke Helfrich
www.commonsblog.de
_______________________________________________