Hallo miteinander,
kurzer Zwischenstand: Es gab eine wilde Diskussion zum Thema
Eingabemaske und Testlauf. Damit werde ich Euch jetzt verschonen, denn
viel dringender ist: die Frage der Fragen! Wie heißt das, was wir machen?
Wir brauchen das aus vielerlei Gründen.
Eine Pressemitteilung soll raus (schlummert seit Wochen in Rohfassung).
Der Workshop bei der Degrowth-Konferenz ist durchgekommen (3.September,
14.30, Leipzig) D.h. MMM goes international! Und unsere Programmierer
brauchen dringend einen Titel für alles Mögliche.
Es gibt zahlreiche kreative Vorschläge, von denen auch viele schon
wieder - begründet - verworfen wurden.
https://trello.com/c/ztFDIwOi/58-wie-heisst-der-uberbegriff-fur-alles-was-w…
Was steht noch zur Debatte? Ich clustere das kurz für Euch:
1. Vorschläge, die darauf setzen, dass wir bei unserem bisherigen Kürzel
'MMM' bleiben.
- 14mmm (nur 'mmm' = Multi Mapa Mundi - ist als .org / .net / .com
domain nicht mehr zu haben.) es hat 2014 begonnen, daher 14mmm
- mapa mundi multitudinem
- MAPA MUNDI METAMORPHOSEIS = world map of transformations [ gr.-lat.
kunstwort wie television ]
2. Vorschläge, die den Begriff der Alternativen / der Offenheit/ des
Anderen ins Spiel bringen (während konkrete Alternativen, also Begriff
wie Mutualismus/ Autonomie usw., meist abgelehnt wurden, weil sie nicht
offen genug sind)
- Alternative Economies (OSM Tag: alternative_economy)
- map-alternatives .co .org .net ...
- the Shadow Map (or -> Mapping the Shadow Alternative)
- open economy map
3. Andere
- futuremap
- maparticipating
- econopenymap
- chance map
- place to change
- nowtopias
- cartopia
Das ist es schon. Es ist ganz egal, wie Ihr dazu ein feedback abgebt. Ob
hier auf Trello:
https://trello.com/c/ztFDIwOi/58-wie-heisst-der-uberbegriff-fur-alles-was-w…
Oder Ihr schickt mir eine mail und ich sammle die Rückmeldungen ein.
Oder Ihr schreibt was an die ganze Liste. (dudle wollte ich nicht
einrichten, denn das haben wir ja praktisch unter diesem Link schon.)
Aber bitte sagt, was Euch gefällt Euch und warum. Das wäre ganz großartig!
Viele Grüße in die große Runde
Silke
PS: für die Taxonomen: Wir kommen mit den Beschreibungen voran :-) Die
erste Tabelle ist fertig, jetzt Feinarbeit an den Folgenden -> bitte
helft mit, wir sind schon im Endspurt.
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:KartenKarsten/futureMap
Liebe Mitstreiter*innen,
ich habe die Freude euch die Vervollständigung der Veranstaltungsbeschreibung für das Open Knowledge Fest 2014 Fringe Event ankündigen zu dürfen. Die Anmeldung folgt in Kürze.
http://mapping.14mmm.org
Bitte fühlt euch frei den Link zur Seite zu teilen, diese Nachricht weiterzuleiten und womöglich noch unwissende Interessierte zu erreichen.
Da diese Veranstaltung nach dem OuiShare Fest unser nächster Zwischenmeilenstein ist, beachtet bitte auch im Besonderen die Details, welche eine mE recht gut kondensierte Darstellung der gegenwärtigen Lage abgeben.
http://mapping.14mmm.org/en/#!details.md
Im folgenden wären noch folgende Verfeinerungen möglich:
* Übersetzung auf Deutsch. Wer GitHub kennt oder lieben lernen möchte, kann dabei helfen kollaborativ die Texte zu entwerfen. Wir könnten im http://ting.allmende.io später die Details besprechen.
* Aktualisierung des Nicht-JavaScript Fallbacks für Menschen mit älteren Browsern oder solche die aus Sicherheitsgründen auf Interaktive Webanwendungen verzichten.
In freudiger Erwartung eurer konstruktiven Kritiken,
Jon
--
allmende.io <text(a)allmende.io>
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Ich bin leider nicht in Potsdam. Könnte aber spannend sein für eine
Diskussion.
LG
Dominik
- -------- Original-Nachricht --------
Betreff: Vortragsankündigung
Datum: Fri, 20 Jun 2014 07:48:31 +0200
Von: Susanne Stundner <susanne.stundner(a)pik-potsdam.de>
An: pikall(a)pik-potsdam.de
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
beigefügt findet ihr die Einladung zum Gastvortrag von
Prof. Dr. Dr. Giacomo Corneo
Professor für öffentliche Finanzen an der Freien Universität Berlin
Aktuelle Buchvorstellung:
„Bessere Welt: Hat der Kapitalismus ausgedient? – Eine Reise durch
alternative Wirtschaftssysteme“
am 24.06.2014 um 16.00 Uhr (c.t.)
Raum 3.06.H08
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Campus Griebnitzsee
August-Bebel-Straße 89, 14482 Potsdam
Interessierte sind herzlich willkommen.
Viele Grüße
Susanne
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1
Comment: Using GnuPG with Thunderbird - http://www.enigmail.net/
iQEcBAEBAgAGBQJTqB+NAAoJEJuy/IqfuF0N6YIH/3NTV8FU92OucmYd0/3I3cdD
vSU3/cYk8ppFEZUO67jsoM/TNhi60O+CV7URhXZkA2Li7+JVibuvHPCHXOLWyCwB
tMyX+Ti6f9Fu4L9BIoqTLkah+c1bgspfNoi+pXsRAme2bxv9i0I1HmU0CGkN8ntl
on1Z6L2I8Vj6xL8n8xBdFtZv6SV8mxH+Ecksg5iFrCfJqmpGuWPVUnpuWgPvJmms
9wRU26ADr0dY14WCGiWBEn7+X7ketNHX0YNFmcJFVLYXJnSaCULQLWf68fScCwkT
f1MU+Nb+C675r3/feDqnq5YFNOaQaV6QYWTsBAc49i4YMpZ4NoFqA/TJt916Z5A=
=ma42
-----END PGP SIGNATURE-----
Ui, die erste Antwort kam schon :-)
Habe sie auf unsere Diskussionplattform gepackt.
http://ting.allmende.io/t/der-name-fur-alles/78
Da könnt Ihr auch gleich antworten. Dann ist es für alle sichtbar und
landet nicht nur in meiner mailbox.
Herzlichst
Silke
Liebe alle!
Der Termin für den Workshop bei der Degrowthkonrerenz steht nun fest. Es
ist der Donnerstag, der 4. Sept. von 14.30 - 16.30
http://programme.leipzig.degrowth.org/en/degrowth2014/public/events/221
Die Anmeldung ist auch über die Webseite möglich - Achtung, der
Teilnahmebeitrag muss gleich im Anmeldeprozess überwiesen werden!
http://leipzig.degrowth.org/de/anmeldung/
Lg
Brigitte
--
**Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer (Seneca)**
____
Mag.a Brigitte Kratzwald
Mühlgraben 8
A-8061 St. Radegund bei Graz
TelNr: 0043(0)699/11286557
Mail: brigitte.kratzwald(a)commons.at
Web: http://www.commons.at
Versuch Nummer 6 Hab massive Probleme beim Posten an die Liste daher habe
ich keine Ahnung, ob Ihr dieses Mail jetzt zum 4. Mal bekommt, oder noch gar
nicht gesehen habt. Wenn Ihr das schon gesehen habt, verzeiht, andernfalls:
Liebe Mapper!
Seit Sonntag ist der aktuelelle Stand der <https://titanpad.com/uzGiDdPGSq>
Taxonomie im
<https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:KartenKarsten/futureMap> OSM
Proposal übernommen.
Es hat um einiges länger gedauert und war deutlich mehr Aufwand, als
gedacht, dieses Proposal soweit zustande zu bringen. Aber es hat sich
ausgezahlt! Ich denke wir haben damit einen außergewöhnlich umfassenden, gut
konziperten und gleichzeitig gut verständlichen Vorschlag zusammengestellt.
Er ist nicht nur eine gute Basis für das Mapping alternativer Ökonomien.
Auch für eine fortlaufende Diskussion, internationale Anwendung und die
Erweiterung auf z.B. andere ökologische oder soziale Themen ist hier ein
solider Grundstein gelegt, der als Basis für viele Communities dienen kann.
Danke Euch allen für Eure Beiträge in Trellos, Pads, Mailing-Listen, und
Gesprächen.
Mittlerweile sind auch schon viele der Beschreibungen, von denen Silke
schreibt, im OSM Wiki (Proposal, s.o.) vorhanden. Liebe Taxonomen, bitte
shaut Euch auch die anderen noch an. Wär toll, wenn wir die bald fertig
bekommen würden.
Ich habe im OSM Proposal auch Karstens Hinweis auf das Main Tag weiter
ausgearbeitet. Ihr findet jetzt (ziemlich weit unten im Proposal) eine
Tabelle in der wir das Hauptmerkmal (also was mappen wir hier, z.B. einen
Garten, ein Geschäft, ein Lokal, ) erfassen können. Bitte, liebe Taxonomen
und Mapper: ergänzt hier, was wir so alles mappen wollen. Und, liebe OSM
Spezialisten, fügt das korrekte, OSM-Tag hinzu. Das ist noch eine
wesentliche Ergänzung, die wir für den korrekten Eintrag in OSM brauchen.
Diese Tags gibt es in OSM zwar schon, sie sind daher nicht Teil unseres
Vorschlags, ergönzen ihn aber soweit, dass:
* OSM-Leute besser verstehen, wie unsere Tags mit der bestehenden
OSM Taxonimie zusammenhängen und
* damit eine vollständige Doku zum Mappen alternativer Ökonomien in
OSM entsteht.
Auf jedenfall ist jetzt genügend Material vorhanden, dass ich mit der
Umsetzung für den Sitecollector (aka Eingabemaske für OSM) anfangen kann.
Da der Weg bis hierher schon sehr viel mehr Arbeit meinerseits erfordert
hat, als ich (für die gesamte Umsetzung) geplant hatte und wir zeitlich auch
voll in meine Hochsaison gerutscht sind, werde ich die Programmierung nicht
in 14 Tagen abschließen können. Wenn Ihr also HTML und JavaScript
programmieren könnt oder Programmierer kennt, die einen Beitrag dazu leisten
wollen: Unterstützung ist herzlich willkommen! (Der Quelcode ist
selbstverständlich Open Source und hier online
<https://github.com/art-ist/onYOURway> . Schickt mir ein Mail zur Absprache
unserer Bemühungen und für eine Einführung in den Code.)
Ich halte Euch weiter auf dem Laufenden und gebe Euch Bescheid, sobald der
Sitecollector online ist.
Lieben Gruß
Michael
www. <http://onyourway.at/> onYOURway.at
+43 (676) 30 76 76 7
<http://www.onyourway.at/>
Finde was DU willst, jetzt, auf Deinem Weg.
Eine bewusstseinsbildende Initiative zur Förderung
lokaler Wirtschaft, Reduktion von Wegstrecken
und Steigerung der Lebensqualität.