Liebe alle,
in der letzten Zeit war vielleicht was los bei #14mmm!
Ich verkünde Ende April "Die Taxonomie ist 'fertig'!" Und was passiert?
Nichts! --> Das ist auch wieder falsch! Es ist sehr viel passiert! Ich
hatte nur etwas Falsches verkündet.
Die Taxonomie ist nämlich noch nicht "fertig".
Die Oberbegriffe (keys) und dazugehörenden Werte (values) sind zwar
vorhanden und wurden vielfach gelobt, aber sie müssen nun noch ERKLÄRT
werden.
Das will ich Euch kurz erläutern (wir hatten das in München schon, aber
jetzt steht es praktisch an und ist viel greifbarer.)
Die Frage ist: Warum sind diese Erklärungen so wichtig? Ich
paraphrasiere dazu ein paar Aussagen, die in meiner mailbox landeten,
als ich herausfinden wollte, wo die Sache hakt.
Also: Wir (#14mmm) haben eine Gruppe smarter Leute, die wir fürs Mappen
einspannen wollen (das ist die OSM Community). Wir wissen, dass diese
Gruppe schon ein tolles System zum Mappen entwickelt hat, das weltweit
funktioniert und das wir sehr gerne nutzen würden. Noch dazu ist das
System ein Commons. Es ist grundsätzlich offen und kann von allen
weiterentwickelt werden. Die Gruppe will uns mitnutzen lassen und wir
wollen helfen es weiterzuentwickeln. Soweit so gut.
Trotzdem geht unsere schöne Taxonomie nicht einfach "durch" und die
Gruppe smarter Leute freut sich nicht drüber, sie bedankt sich auch
nicht überschwänglich bei uns. Nein, sie will mehr Informationen! Sie
will und muss besser verstehen, was hinter unseren schönen Begriffen
steckt. Denn so ein Commons braucht Schutz. Da kann nicht jedermensch
einfach machen was er will, sondern muss erklären warum er was machen
will und wofür er das braucht, damit die Gruppe smarter Leute
schließlich sagt: Ok, Euer Vorschlag gefällt uns, er wird jetzt in das
System (OSM) eingeschrieben und wird dann Teil dieser internationalen
Mega-Mapping-Plattform (dem Gegenstück zu google). Und da wollen wir ja
hin. (Daneben gibt es noch OSM+, aber das ist eine andere Geschichte.)
Wir haben also bisher einen tollen Vorschlag (die Taxonomie
http://titanpad.com/uzGiDdPGSq ); aber wir haben noch nicht präzise
erklärt, wofür wir den brauchen. Wofür wir jeden einzelnen Begriff
brauchen! Das müssen wir aber, sonst wird unser Vorschlag nicht von der
OSM community angenommen. Logisch! Ich predige sonst auch immer "Each
commons needs protection". Das ist also ein Schutzmechanismus für die
Qualität von OSM.
Michael Maier sagte es so: "Ihr müsst die OSM-Community an eurer
Weisheit teilhaben lassen!" Viele OSMler können mit den Begriffen aus
unserer Taxonomie nicht unbedingt was anfangen. Wenn man "Ökonomie"
sagt, denken sie automatisch an Firmen, Kunden und Supermärkte. :-(
Da wir spätestens in Leipzig (degrowth) das Projekt internationalisieren
wollen, und OSM ja auf Englisch läuft, müssen wir das auf Engl. und
Deutsch tun: Dafür gibt es ein einfach zu bedienendes Wiki von OSM.
Darin habe ich mit den Erklärungen schonmal angefangen - gleichsam als
Beispiel und Ansporn zum weitererklären.
Also: An alle Erklärbärn hier auf der Liste: Insbesondere an alle
Taxonominnen und Taxonomen, hier eine ganz große Bitte:
Bitte helft fleißig, diese Erklärungen (descriptions) für jeden Begriff
einzufügen. Wenn jeder heute Abend zwei Sätze schreibt, sind wir morgen
fertig: Nehmt einfach den Begriff, der Euch am leichtesten fällt!
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:KartenKarsten/futureMap#Needs_full…
Ihr müsst Euch zwar erst bei OSM anmelden, aber das geht wirklich ganz
einfach. Und sogar ich habe die edit-Funktion sofort verstanden. Wenn
ein Eintrag mal in die falsche Zeile rutscht, dann lasst ihn notfalls
einfach da. Das kann man korrigieren! Hauptsache, wir sammeln die
Erklärungen.
Ich habe mit deutschen Erklärungen begonnen. Ganz toll wäre auch, wenn
jemand die entsprechenden englischen Übersetzungen gleich in die Spalte
davor setzt.
Damit will ich auch sagen:
Wir haben bislang die Taxonomie in einem PAD diskutiert (s.o.) Dort ist
alles Bisherige gespeichert und dokumentiert. Aber lasst uns fortan
KONSEQUENT in diesem OSM Wiki arbeiten, das Karsten von der OSM
community vorbereitet und ich gestern auf den neuesten Stand gebracht habe.
Mit MIchael Vesely, der uns ja mit der Text- Eingabemaske unterstützen
wird, habe ich gestern länger telefoniert. Auch für ihn sind diese
Beschreibungen extrem hilfreich, es wird ihm sehr helfen, die
Eingabemaske so userfreundlich wie nur möglich zu machen. Darauf freue
ich mich schon.
Aber dazu schreibt er gewiss selbst etwas.
Ich habe noch mehr Infos (und to dos - #tschuldigung an alle, deren
Anliegen noch unbeantwortet blieben), aber die packe ich lieber zu einem
späteren Zeitpunkt in eine andere mail. Damit Ihr die Geduld beim Lesen
nicht verliert. :-)
Sehr herzlich
Silke
PS: hier nochmal der link zum entscheidenden Wiki :-)
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:KartenKarsten/futureMap#Needs_full…
Ihr findet die zu erläuternden Begriff immer in der ersten Spalte hinter
dem DOPPELPUNKT; also
fullfills_needs:food ---> FOOD ist zu erläutern
>>>
hallo alle!
ich hab mal zwei textvorschläge geschrieben, leider beide zu lang. bitte
helft mit, einen kurzen, knackigen, motivierenden text zu schreiben, der
nicht länger als 300 zeichen ist!
Everybody knows the next supermarket - but only few the community garden
or the Fab Lab around the corner. To improve their visibility many
people around the world have started to map their communities, each of
them using their own tagging system. But what if you could see all
alternative economies in your city or in the city you are going for
holidays, because all of them use the same tags on open street map? This
is what we are working on and we invite you to join us to develop a
taxonomy thats appropriate for many different initiatives in many
countries of the world. 575 Zeichen
Many people have started mapping alternatives to the mainstream economic
system in the last years, every initiative using their own technical
tools and tagging system. But, imagine, we could succeed in developing
one commons taxonomy for a lot of different alternatives on Open Street
Map, so that all our maps were compatible! This is what we are working
on and we invite you to join us to develop a taxonomy thats appropriate
for many different initiatives in many countries of the world. 489
Zeichen
danke und lg
brigitte
--
Mag.a Brigitte Kratzwald
Mühlgraben 8
A-8061 St. Radegund bei Graz
TelNr: 0043(0)699/11286557
Mail: brigitte.kratzwald(a)commons.at
Web: http://www.commons.at