Liebe Taxonomen,
am Dienstag, den 02.12.2014 gibt's wie angekündigt unsere nächste Telko,
14 Uhr - 16 Uhr. Klingt Euch ein! Die Diskussion ist für jedermensch
nachvollziehbar. Und sie geht auf die Kernfrage zu: was gehört zu
TransforMap?
Ihr benötigt diese beiden Links:
http://calc.allmende.io/OSM-Taxonomiehttp://calc.allmende.io/TransforMap-POIs
DIE EINWAHLDATEN VON MEEBLE.DE KANN ICH ERST AM MONTAG ABEND
RUMSCHICKEN! BITTE SCHAUT IN EURE MAILBOX!
Vorläufige Tagesordnung:
1. Stand der Dinge (Silke, 5')
2. Anpassung der TO (5')
3. Letzter Check der Gruppe: Bedürfnisse; Festlegung der
Verantwortlichkeiten zur Einreichung bei OSM (15')
4. Letzter Check der Gruppe "Modes of Intercation", Festlegung der
Verantwortlichkeiten zur Einreichung bei OSM (15')
5. Umbenennung der Gruppe "Political Identity" (erstmal nur das, wir
müssen uns den Kategorien dieser Gruppe später genauer widmen) (15')
6. Diskussuion der PRESETs bzw. Points of Interest (dh die letzte und
neu hinzugefügte Tabelle, auf die wir uns fortan prioritär konzentrieren
sollten: http://calc.allmende.io/TransforMap-POIs (50')
7. Zusammenfassung der Vereinbarungen, nächste Schritte.
Wer moderiert? Freiwillige bitte melden! Auch weitere Anmerkungen zur
Tagesordnung solltet Ihr mir zukommen lassen.
Freue mich sehr auf die nächste Runde und freue mich vor allem über
Tagesordnungspunkte 3 und 4 :-)
Mit den besten Grüßen
Silke
PS: Ich bin bis Montag Abend sehr schlecht per mail zu erreichen, meist
offline.
Liebe TransformMapper & alle, die es werden wollen,
9 Monate ist es jetzt her, dass wir uns zum ersten und einzigen Mal in
Berlin getroffen haben. 9 Monate sind lang. Zu lang!
Wir wollen das ändern und uns treffen, denn kein TransforMap Prozess
ohne community dahinter. Und die will gepflegt und auch gefeiert werden!
Wann?
Sonntag, den 11.01.2015 von 10 - 19 Uhr und
Montag, den 12.01.2015 von 10 - 18 Uhr
Wo?
im Wissenschaftspark Albert Einstein, Telegraphenberg Potsdam Haus H,
Vortragsräume 2 & 3 (DANKE DOMINIK!)
http://bit.ly/telegraphenberg ; siehe Anhang
Das "Programm"?
Für alles soll Zeit sein.
- gemeinsam schauen wo wir stehen und --- ganz wichtig --- wer wir sind
und was TransforMap ausmacht! Es wird politisch werden :-). Es wird auch
darum gehen zu diskutieren, wo Alternativen anfangen und wo sie
aufhören, also was überhaupt das Label TransforMap erhalten soll.
- neue Leute einführen und mit auf die Reise nehmen. Kurz- und
Langstreckenreisen möglich.
- uns unter fachkundiger Anleitung zum testmappen auf OSM zusammensetzen
- spezifische Themen vorantreiben (ob Taxonomie, Linked Data oder die
Arbeits- und Kommunikationsstruktur von TransforMap)
- Probleme auf Augenhöhe lösen oder sie zumindest angehen
- uns mal auf die Schultern klopfen und ein bisschen feiern.
Das alles hat auch den Sinn, uns miteinander auf den 06 und 07. März.
(gewissermaßen den TransforMap-Geburtstag vorbereiten, den wir zu einem
Internationalen Mapping-Tag machen wollen). Wir wollen diese beiden Tage
zu einem Meilenstein im TransforMap Prozess machen
Fast das gesamte Treffen wird als Open Space ablaufen. Dh. wir alle sind
aktiv an der Gestaltung des Programms beteiligt und für jede und jeden
wird etwas dabei sein. Jede_r ist herzlich gebeten sich einzubringen und
ein Sandkorn beizutragen, denn ... sonst wird das nix.
Bitte notiert den Termin im Kalender, kommt SEHR zahlreich und
sagt BIS ZUM 10. DEZEMBER hier im Orgapad Bescheid. Das erleichtert die
Planung erheblich.
https://piratenpad.de/p/TransformapTreffenPotsdamJanuar2015
Reisekosten:
Wir haben von der Anstiftung Ertomis, die uns am 06/07. März 2014
bereits in München in ihren Räumen willkommen hieß 500 €
Reisekostenzuschuss bekommen! SUPER!
Diese werden über den Verein Ideen hoch drei e.V. "abgewickelt", denn
Helmut hat freundlicherweise angeboten, die Koordination zu übernehmen.
Wir sind sehr viele, wenn Ihr könnt, kommt bitte auf eigene Kosten. Wenn
das nicht geht bzw. wenn Ihr eine weite Anreise habt, dann tragt das
bitte ins Orgapad ein und meldet Euch bei Helmut
<helmut(a)bildungsagenten.com>
Wir finden dann einen Verteilerschlüssel, der hoffentlich für alle passt.
Übernachtung:
auf Trello sammeln wir bereits Übernachtungsmöglichkeiten.
Bitte sagt dort, ob Ihr ein Bett habt!
https://trello.com/c/pSjY04Lj/73-2015-01-11-12-transformap-open-space-final…
Verpflegung:
Am Montag steht uns die Mensa zur Verfügung, aber für zwischendurch und
für den Sonntag müssen wir etwas mitbringen. Ein großer Aufruf, dass
jede_r etwas auf den Tisch stellt ist vermutlich die eleganteste Lösung.
Zudem gibt es Ideen auf Trello. Bitte beteiligt Euch und teilt auch mit,
wenn Ihr eine konkrete Aufgabe übernehmen wollt (z.B. sich um den Kaffee
kümmern, den wir brauchen werden :-)
Wir freuen uns, Euch alle und noch viel mehr in Potsdam wiederzusehen
Mit den besten Grüßen im Namen der vielen, die dieses Treffen bisher
gedanklich und organisatorisch vorbereitet haben
Silke
PS: Ihr dürft die mail weiterleiten an Leute, die sich für den Prozess
interessieren.
Rückfragen schreibt Ihr am besten ins Pad, damit wir nicht die Liste
zuspammen.
Hallo
haben wir nicht eine Telefonkonferenz am 2.12. um 14 Uhr ?
(steht zumindest bei mir im Kalender)
Könnten wir da den Stand bitte besprechen?
LG
Giuliana
-------- Original-Nachricht --------
Date: Fri, 28 Nov 2014 08:04:21 +0100
From: Silke Helfrich <silke.helfrich(a)gmx.de>
Subject: Alle Alarmglocken an
Guten Morgen Jon,
vorab: JA; ich schreibe eine MAIL an eine Handvoll völlig arbiträr
ausgewählter Leute. JA, das ist BLÖD, aber ich sehe mal wieder nicht, wo
und wie ich sonst besser kommunizieren kann. So einfach ist das! Und es
geht anderen ähnlich ... aber Du kannst das weiter fleißig ignorieren,
wenn Du es für ratsam hälst. Dann seid Ihr zumindest bald unter Euch.
Das scheint ja auf dem besten Weg. Ein kurzer Blick darauf genügt.
http://discourse.transformap.co/
Gerade fragtest Du mich (etwa als Antwort auf meine letzte mail an Dich
und Gualter, die unbeantwortet blieb?); ob ich die
Discourse-Moderationsrechte wieder abgeben möchte? Ich hätte mich eh
seit 9 Monaten nicht angemeldet!
Die Antwort ist klar: NEIN, DAS WILL ICH NICHT.
Jungs, so einfach kann man nicht unter Männern bleiben!
> Die anderen vier
>
<http://track.allmende.io/track/click/30134415/discourse.transformap.co?p=ey…>
> werden jetzt eh alle Administratorinnen.
>
Zumindest sollten dann alle Alarmglocken schrillen. Bei mir schrillen
sie seit Tagen ziemlich laut.
Ich hatte ja gerade mitgeteilt, dass ich auf Discourse nicht mehr
reinkomme. Anders als die allermeisten, die sich NIE auf Trello und noch
viel weniger auf Discourse angemeldet haben, habe ich monatelang
versucht, mit den Instrumenten, die offenbar unbedingt durchgedrückt
werden sollen, mitzuhalten. Es ist mir nicht gelungen, vielleicht, weil
ich mich neben TransforMap noch um 50 andere Projekte kümmere?
Ich warne seit Monaten davor, nicht alle auszuschließen, die nicht im
Discourse-und Trello Zirkel-Zirkus mithalten.
Aber Du, Jon, redest kohärent, aber theoretisch vom maximalen
Datengefängnis e-mail. Das mag im Prinzip richtig sein. Ein gutes
Erklärungsmuster für das, was passiert, ist es nicht.
Für viele von uns ist die mail eben ein Weg, sich bemerkbar zu machen.
Da die mailing-Liste kaum nutzbar ist, weil dann die Listenpolizei sagt,
sie dürfe nur mit Ankündigungen bestückt werden, wähle ich hin und
wieder handgestrickte Verteiler. Strukturell unsinnig und blöd. Ich
weiss. Aber ich sage es noch einmal:
ICH WEISS MIR NICHT ANDERS ZU HELFEN.
ICH KANN DEN KOMMUNIKATIONSANWEISUNGEN, DIE DU DURCHSETZEN WILLST NICHT
FOLGEN. DEN PERMANENTEN UMSTRUKTURIERUNGEN AUF UNTERSCHIEDLICHEN (!)
TOOLS NOCH WENIGER.
Fakt ist: Was ich jetzt beobachte beunruhigt mich zutiefst:
http://discourse.transformap.co/
Schaut Euch an WER da WORÜBER diskutiert. UND WER NICHT - WORÜBER NICHT.
Dort wollt Ihr über "GOVERNANCE STRUCTURES" reden. Im Ernst! Unter Euch?
Ich bitte
1. diese mail (wie auch meine Letzte an Dich) zu veröffentlichen (wo
immer es hingehört. Ich bin überfordert. Auf Discourse findet es ohnehin
niemand, aber es ist dort zumindest öffentlich, was auch mir wichtig ist)
2. die Frage auf den Schirm zu holen, AUS WELCHEN GRÜNDEN TRELLO und
DISCOURSE UND ANDERE ANWEISUNGEN ZUR KOMMUNIKATIONSINFRASTRUKTUR von dem
Großteil der Gruppe nicht genutzt werden - statt diese Frage einfach zu
übergehen und dann "EIN ORGANISATIONSKOMITEEE" gründen zu wollen? Wie
bitte? Unter denen, die sich nicht haben abschütteln lassen?
3. Die GOVERNANCE-Frage an einen anderen Ort zu tragen und mehr Leute
einzubeziehen -> dafür müssen zunächst die Bedingungen geschaffen
werden. Ein ERSTER Ort kann das Treffen in Potsdam sein (zu dem ich
heute über die Liste einladen wollte... auch wenn mir gerade die Puste
ausgeht)
Viele Grüße
Silke
tl;dnr
-> Viel an wenigen Orten testmappen statt wenig an vielen Orten.
-> Zusammentragen der PRESETS für die Taxonomie dringend vorantreiben
(Wie? Rückmeldung erwünscht!)
-> Reihenfolge der häppchenweisen Einreichung bei OSM nochmal überdenken
(erst Presets und "mode of Interaction", dann weiter)
-> das Wort "politisch" in der Kommunikation mit OSM
verunmissverständlichen bzw. ersetzen
-> Beginn der Entwicklung einer Charter von TransforMap.
-> Montreal wird beim mappen helfen, ebenso beim übersetzen
Liebe Leute,
ich habe einen Besuch in Kanada genutzt, um mit ein paar Leuten das
TransforMap Projekt und unseren Fahrplan zu diskutieren. OSM Quebec war
auch dabei.
Was sich erneut bestätigt hat: Alle sind begeistert und beeindruckt vom
ambitonnierten Griff des Vorhabens.
Zudem habe ich Erkenntnisse gewonnen, die mir für die nächsten Schritte
in Sachen Testmapping und Taxonomie SEHR wichtig erscheinen.
Zunächst zum Testmapping: Wichtig ist, dass wir an wenigen Orten
möglichst viel testmappen, statt an vielen Orten wenig testzumappen. Nur
so können wir Datensätze generieren, die auch aussagekräftig sind.
Graz ist ein Kandidat.
Berlin - können wir intensiv Anfang Januar machen
Montreal und
vielleicht noch ein Ort im Süden bzw. in Frankreich, wo viele von uns ja
auch gute Kontakte haben.
Zur Taxonomie:
Ihr wisst ja, dass wir die Taxonomie bei OSM jetzt "schrittweise"
einreichen. Das ist also ein langer Prozess, für den auch OSM eine Weile
brauchen wird. Insgesamt wird uns das die Arbeit fortan erleichtern.
Wir werden zunächst den Bedürfnisteil einreichen. Das ist eine
Herausforderung für OSM, weil Bedürfnisse normalerweise nicht als
"kartierbar" gelten (man muss erstmal denken können, dass sowas wie
"Hunger haben" auf einer Karte verzeichnet werden soll und warum das
wichtig ist. Ich glaube übrigens, dass es sich bei dem Versuch um eine
Weltneuheit handelt.)
Nach den Bedürfnissen bearbeiten wir Stück für Stück die anderen
Taxonomiebereiche und reichen sie ein.
Die kanadischen OSM Experten haben die schrittweise Einreichung auch
dringend empfohlen, sagten aber, dass es angesichts der Herausforderung,
die die Einführung von "Bedürfnistags" an OSM stellt, wichtig ist, OSM
nicht gleich danach noch etwas schwer Verdaubares zuzumuten - also sowas
wie "politische Selbstbeschreibung".
Überhaupt sollte das Wort "politisch" aus der Taxonomie rausfliegen. Aus
dem einfachen Grund, dass die Adressaten unseres Taxonomievorschlags,
"Politik" mit Parteipolitik oder politischen Kontrollversuchen
gleichsetzen. Das kenne ich aus anderen Zusammenhängen auch. Ich werde
das im Auge behalten.
Die dringende Empfehlung lautet nun, nach den Bedürfnissen den Teil
einzureichen, der noch am wenigstens entwickelt, aber am einfachsten
verständlich ist. Also das, was wir (in dem Protokoll vom Grazer
Arbeitstreffen und in der letzten TElko) PRESETS genannt haben. Z.B.
Hackerspaces (gibt es auf OSM schon); Community Gardens (gibt es noch
nicht), Gift-Boxes (gibt es auch noch nicht) usw. Konkrete Praxen oder
Orte also.
Eben die wollten wir aus dem Testmapping ziehen. Wir können sie aber
natürlich auch freihändig zusammentragen. Einfach mal brainstormen,
welche Presets (also Orte/ Räume an denen kooperiert wird/ Alternatives
entsteht)
Sobald das geschehen ist (muss ja nicht vollständig sein), müssen wir
wieder die komplette Arbeit machen: Beschreibung einfügen und Labeln.
Das ist aber weniger schwierig, als bei den konzeptionellen Sachen.
Konkret heißt das: nächste Telko auf diesen Punkt fokussieren und die
Zusammenstellung sowie Beschreibung der Presets vorantreiben.
Und dann kann man der OSM Community auch erklären, warum wir sowas wie
"Commons" als Tag brauchen - eben damit Community Gardens dort ihr
Häkchen machen können und "alternative Strömungen" sichtbar gemacht
werden können. Gleiches gilt für alle anderen.
Ein weiterer, sehr wichtiger Hinweise:
Am Ende werden wir ja über diese Frage, was gehört nun zu TransforMap
und was ist einfach nur auf OSM bzw. OSM+ ? Und das sind gewöhnlich
komplexe politische Debatte, aber wir werden sie führen müssen.
Damit OSM uns am Ende einen Tag Namens TRANSFORMAP anerkennt, müssen wir
so etwas wie eine Social Charta entwickeln, in der das Grundverständnis
beschrieben ist und auf das sich jeder beziehen kann, der beim Tag
"transformap" ein Häckchen macht.
Das wäre also der Ort (und die Charta das Ergebnis) unserer politischen
Diskussion zum Thema "was ist drin, was ist draußen?", die wir ja schon
vom ersten Tag an führen.
Wir sollten die Diskussion, ob eine Charter der richtig Weg ist, in
Berlin beginnen. Wir brauchen sie, weil OSM etwas "verlinkbares" braucht
- etwas. das "ausweist", warum etwas wie getaggt ist. Ähnlich des
Kriterienkatalogs der Solidarischen Ökonomie.
So, ich glaube, das waren die 3 wichtigsten Punkte, ich habe noch
spezifische Rückmeldungen zu einzelnen tags, die bringe ich in die
nächste Telko ein.
Beste Grüße aus Krems
Silke
PS: ich vergaß: Ich denke, wir haben in Montreal eine Community auf die
wir zählen können - vermutlich machen die den Co-Working Space am 06./07
März auf und mappen, mappen, mappen,
denn die OSM Betreuung vor Ort mit unserem Eingabetool sollte auch klar
gehen :-) MIchael ist schon in Kontakt. Auch fanden sie es "relativ
einfach", Ressourcen für die Übersetzung ins Französische zu mobilieren.
PPS: es wird jetzt auch in Französisch über TransforMap diskutiert :-)
s.u.
Le 06/11/2014 03:44, Diane Mercier a écrit
>
> J'ai préparé un pad et je vous invite à l'enrichir
> https://lite5.framapad.org/p/transformap-montreal
>
> Diane Mercier, Ph.D.
> @carnetsDM | dianemercier.com
> @okfnca | ca.okfn.org
Liebe alle,
(auf Silkes Anregung hin an die gesamte Liste - sorry for German)
wir hatten zwei TelKos zur Taxonomie, die kommende ist irgendwo zw. dem 1. und 3.12.
Dudle dazu folgt (- Hallo Michael M.? oder hab ich was übersehen??)
Ich war bei der 1. TelKo letzte Woche Di vielleicht etwas kratzbürstig und möchte
mich dafür entschuldigen. Insgesamt sehe ich noch viel Diskussionsbedarf,
was die Frage des gemeinsamen Nenners von transformap und der Rolle von Kriterien angeht.
Diese Fragen in einer TelKo zu klären, scheint mir schwierig, erst recht bei einer vollen Agenda.
Mal sehen, wie es Anf. Dez. wird. Ich setze mehr auf das Januar-Treffen und wünsche mir
entsprechend Raum dort für Taxonomie-Fragen. Wer bereitet das Treffen vor?
Inhaltlich ist es so, dass ich den Versuch, die Komplexität zu
verringern und damit die Anwendbarkeit zu erleichtern, gut finde (z.B.
indem wenn-dann Beziehungen oder versch. Ebenen eingebaut werden).
Bei dem Grazer Schaubild ist der schwierigste und bisher am wenigsten
bearbeitete Teil (Asche auf mein Haupt!) nun nicht mehr in Katagorie
4-6, sondern in Kategorie 2.
Egal wo es landet: Um die Nuss zu knacken müssen wir, glaube ich, wenige
zentrale Punkte herausarbeiten von denen jeder Eintrag einen Punkt
(oder 2 oder 3 oder?) mindestens erfüllen muss. Vielleicht gehört das
auch auf die transformap-Ebene, nicht auf die politische Identitäts-Ebene
und wird am Ende nur eine gemeinsamer Satz. Für mich ist z.B. Teilen allein
noch kein Kriterium (oder heißt teilen immer unentgeldlich im Unterschied zu mieten?),
aber diese Einschätzung kann sich auch im Diskussionsprozess ändern.
Ich habe teilweise den Eindruck, Manchen ist das "Politische" komplett egal oder gar lästig.
(Bei Einigen ist es vielleicht auch nur die Abneigung gegen das Wort "politisch",
das mit Parteien assoziiert wird, was mir nicht so geht.)
Einige wollen - so scheint mir - nur eine für möglichst Viele nutzbare Karte
(je schlussfähiger desto besser) - die Gemeinsamkeit ist eher das Technische.
Das reicht mir nicht. Ich habe nichts dagegen, wenn die Technik breiter genutzt wird.
Aber transformap sollte schon was aussagen. Was finde ich auf dieser Karte?!
Was unterscheidet diese Orte von anderen, was macht sie besonders?
Warum machen wir diese gemeinsame Karte? Dazu hätte ich gerne bald mehr Klarheit.
Mit herzlichen Grüßen,
und bis zur nächsten TelKo und dann hoffentlich mal wieder offline,
Dagmar
---
Am 30.10.2014 12:51, schrieb Silke Helfrich:
> hallo Ihr drei,
> bitte reingucken und verbessern und ok geben.
> https://text.allmende.io/p/20141030_Telko-Taxonomie-Needs
> Danke!
>
> Herzlichst
> Silke
--
---
*SÖ
Forum Solidarische Ökonomie e.V.
Kölnische Str. 183
34119 Kassel
0561/ 92 00 949 -49 (Fax: -59)
forum(a)solidarische-oekonomie.de
www.solidarische-oekonomie.de
0170/ 8 788 688
dagmar.embshoff(a)solidarische-oekonomie.de
---
Hello lovely TransforMap community,
Please find a draft for a circle organization structure for TransforMap
here:
https://docs.google.com/presentation/d/1T_s-9uIto5No6My8BozKAcUsM91wl_U1kdz…
Please go through it, and post comments and questions.
Especially have a look at those circles, that you see your work in, or want
to engage working in.
: )
hugs
: )
Josef
Mag. Josef Kreitmayer
E j(a)getactive.org
T 0699/81 634 148
www.getactive.orghttps://www.linkedin.com/in/josefkreitmayer
*unseren aktuellen Angebote:*
* Dragon Dreaming - partizipatives Projekt-Design 28. - 30. Nov
* YES - Yeeha Eco Startups Weekend, verschoben auf März 2015
* Tiefenökologie Open Space 2015, 23. - 25. April 2015
weitere Information & Anmeldung auf www.getactive.org
Hello everyone,
it appears that some of us have been playing around with making some sorts
of maps prototypes for transforMap. I though that would be good to collect
all the map we are developing in a place where we can also have related
discussions (I assume we should also separately add them to our mapping of
the mappings):
http://discourse.14mmm.org/t/map-prototypes-run-by-transformappers/101
Thanks for adding yours and engaging!
Best,
--
Adrien Labaeye
+49 176 3810 8605 | Skype ID: adrien.labaeye | Twitter: @alabaeye |
transitionlab.de
c/o Thinkfarm Berlin | Oranienstraße 183 | 10999 Berlin | (3. Hof, Aufgang
C, 3. OG)
http://berlin.thinkfarm.de/
Hi miteinander,
ich bin nächste Woche in Kanada und erfuhr gerade, dass ich dort (eine
Art of Commoning Konferenz) einen zwei Stunden Workshop für Transformap
kriege. den ich gestalten kann.
Am liebsten würde ich testmappen, aber wir haben noch kein tool. -> ans
OSM-tool traue ich mich nicht.
Hinweise, wie ich das unkompliziert hinkriegen könnte - ohne dass wir
nachher händisch Daten übertragen müssen - sind hocherwünscht.
Mail bitte an mich.
1000 Dank
Silke