EINTRITTSTOR zum MAPPING-PROZESS: http://allmende.io/
Liebe alle,
Wow. Es ging Riesensschritte vorwärts in den letzten Wochen. Punktuell
empfundener Stillstand erwies sich als Fata-Morgana. Falls Ihr's nicht
mitbekommen habt, hier das Wichtigste:
Die Taxonomie ist entschlackt. Nur noch wenige Schritte fehlen, um sie
bei OSM einreichen zu können. Kurz und knapp unser Werk hier:
http://titanpad.com/uzGiDdPGSq
Die Taxonomie ist sogar schon in die key-value Struktur von Open Street
Map übertragen. Feinschliff folgt. Yeah -> dicker Dank an Michael M.
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:KartenKarsten/futurMap
Brigitte hatte informiert, dass der Workshop auf der Degrowth angenommen
wurde. Meilenstein! Bitte helft alle mit, dass es uns gelingt, dort so
viele (internationale) mapper wie möglich hinzukriegen. Viele
internationale Projekte sind daran interessiert, wie ich aus meiner
Arbeit weiss. Aber können sie Ressourcen mobilisieren, um nach Leipzig
zu kommen? -> Ideen gesucht
Um wen es sich da handeln könnte, ist hier nachzulesen.
https://docs.google.com/spreadsheets/d/1gyqgHDoEj-w8LEdcPBs_J1FMtOf0GHFzZcH…
Josef hat unser wirres pad mit der Projektsammlung in eine Datenbank
übertragen (mail von gestern) Großartig! Helft mit, es zu
vervollständigen und auf Korrektheit zu überprüfen (die knappen
Arbeitsanweisungen beachten!)
Und - ganz wichtig: Wir brauchen eine Pressemitteilung, an der schon
fleißig gebastelt wird: http://text.allmende.io/p/14mmm_Press_Release
English Speaking ppl vor! Ich bin sicher, in dieser Gruppe gibt es
Leute, die auf diese Art Textarbeit richtig Lust haben. -> fleißige
Texter_innen UMGEHEND gesucht.
http://text.allmende.io/p/14mmm_Press_Release
And last but not list:
Die lebhafte Diskussion zum großen Namen des Ganzen ist noch immer nicht
abgeschlossen. Hier sollte bald eine Entscheidung fallen. Das brauchen
wir an vielen Stellen. Bitte gebt Eure Meinung ab -> ist eine
inspirierende Vorschlagsliste :-)
https://trello.com/c/ztFDIwOi/58-wie-heisst-der-uberbegriff-fur-alles-was-w…
So, und jetzt freue mich mich schon auf den Vorschlag für eine
deutschsprachige Eingabemaske. Dann stehen wir kurz vorm Testlauf :-)
Liebe Grüße in die große, produktive Runde. Ihr seid großartig!
Silke
(bis zum 11. Mai offline)
PS. habe ich was Wichtiges vergessen?
liebe mapping-community!
ich habe letzte woche die nachricht erhalten, dass der mapping-workshop
bei der degrowth-konferenz im september in leipzig akzeptiert wurde. der
genaue termin steht noch nicht fest, ihr erfahrt ihn, sobald ich ihn
weiß. das heißt, wir müssen uns sehr gut überlegen, wie wir in 3 stunden
möglichst motivierend rüberbringen können, worum es geht und wo wir
stehen und leute auch zum mitmachen animieren.
michael mayer und ich stehen als kontaktpersonen auf dem programm, aber
es wäre schön, wenn sich noch jemand an der vorbereitung beteiligen
würde.
wer von euch wird denn voraussichtlich dabei sein?
lg
brigitte
--
Mag.a Brigitte Kratzwald
Mühlgraben 8
A-8061 St. Radegund bei Graz
TelNr: 0043(0)699/11286557
Mail: brigitte.kratzwald(a)commons.at
Web: http://www.commons.at
Hallo Ihr Taxonomen,
guckt nochmal auf das Taxonomiepad,
http://titanpad.com/uzGiDdPGSq
MichaelM. ist dabei den Vorschag so aufzubereiten, dass er ihn der OSM
Community vorsschlagen kann.
Dort sind noch einige Punkte diskutiert, zu der Ihr evt. Eure Meinung
sagen wollt. Wenn ja, dann tut das bitte bald. Dann können wir das pad
wieder "entschlacken" und die Taxonomie mal für sich stehen lassen (ohne
den ganzen Diskussionsbalast)
Beste Grüße
Silke
Liebe Mapping-Comunity
Danke für die Humorvolle Nachricht von Jon, die uns mit den ganzen Links
sicherlich weiterhilft.
Kurz zum Strategiepapier: Ich hatte versucht all die verzettelten
Wünsche, Ideen und Entscheidungen in ein strukturiertes Dokument zu
bringen, da ich selber oft zusammenhänge nicht verstanden habe oder
nicht wusste, über was eigentlich geredet wird. Ich glaube aber, ich bin
da nicht ganz der richtige Mensch, weil ich nach durchlesen der meisten
Links nicht alles verstanden habe.
Daher habe ich das Docs-Dokument für alle freigeschaltet:
http://goo.gl/KBcG8z und hoffe nun besonders auf Jon und Silke, dass sie
es weiterführen, weil nach meinem Verständnis diese zwei Menschen am
meisten davon verstanden haben.
Ich freue mich dann auf eine Übersicht und werde gespannt mitlesen.
Herzlichen Gruß
Helmut
-------- Original-Nachricht --------
Betreff: Re: [ting.allmende.io] Mapping Social Innovation
Datum: Wed, 16 Apr 2014 14:12:20 +0002
Von: allmende.io <text(a)allmende.io>
An: Helmut <helmut(a)bildungsagenten.com>
Yo Helmut!
Schicke deine Nachricht doch noch einmal an
maps(a)list.allmende.io
Ich finde die so schön, da möchte ich sie ungern in einer
Weiterleitung verwurschteln.
Das text(a)allmende.io ist ein generalisiertes Postfach für Anfragen zu
allmende.io, MMM, etc.
Danke!
Jon
Am Mi, 16. Apr, 2014 um 10:21 schrieb Helmut
<helmut(a)bildungsagenten.com>:
> Liebe Mapping-Comunity
>
> Danke für die Humorvolle Nachricht von Jon, die uns mit den ganzen
> Links sicherlich weiterhilft.
>
> Kurz zum Strategiepapier: Ich hatte versucht all die verzettelten
> Wünsche, Ideen und Entscheidungen in ein strukturiertes Dokument zu
> bringen, da ich selber oft zusammenhänge nicht verstanden habe oder
> nicht wusste, über was eigentlich geredet wird. Ich glaube aber, ich
> bin da nicht ganz der richtige Mensch, weil ich nach durchlesen der
> meisten Links nicht alles verstanden habe.
>
> Daher habe ich das Docs-Dokument für alle freigeschaltet:
> http://goo.gl/KBcG8z und hoffe nun besonders auf Jon und Silke, dass
> sie es weiterführen, weil nach meinem Verständnis diese zwei
> Menschen am meisten davon verstanden haben.
>
> Ich freue mich dann auf eine Übersicht und werde gespannt mitlesen.
>
> Herzlichen Gruß
> Helmut
>
> Am 15.04.2014 19:33, schrieb almereyda:
>> almereyda
>> April 15
>> Liebe MMMitmenschen,
>>
>> jetzt habt ihr euch wieder in meinem E-Mail-Posteingang nach oben
>> gedrückt Und ich antworte trotzdem hier.
>>
>> Kommunikationskultur
>> aktuelle Arbeiten : Linkliste**, Strategiepapier und Press Release
>> Open Source Werkzeuge (Der wirklich wichtige Link ist hier!)
>> 1. Kommunikationskultur
>>
>> Solche omplexen, vielschichtigen Diskussionen wie eure heute sähen
>> wir temporär selbsternannte Online-Kommunikationsbegleiter, das
>> schließt nach meiner Auffassung Francesca und die
>> "Selbstorganisationswerkzeuge" Gruppe vom MMM (Pfeiltasten zum
>> Navigieren benutzen) mit ein, gerne in der Open Source "Civilized
>> Discourse Construction Toolkit" Discourse auf
>> http://ting.allmende.io .
>>
>> Ich kann nur immer wieder darauf pochen, dass transparente
>> Kommunikation das Wirken der Gruppe, als kollektiver Agenten
>> gesehen, vereinfacht. Und ich habe diesen Vorschlag als
>> kondensiertes Ergebnis meiner Forschungen der letzten drei Jahre
>> gemacht : etwas ist dort.
>>
>> Die Vorteile liegen auf der Hand : verschiedene Personen können
>> sich aus verschiedenen Diskussionssträngen ihre Informationen
>> zusammensuchen und wenn aus ihrer Sicht nötig intervenieren.
>> Bislang reproduzieren wir aus meiner Sicht nur einen kommunikativen
>> Elitarismus, v.a. wenn wir manuelle E-Mail-Verteiler benutzen. [*]
>>
>>> Wenn ihr Diskussionen trotzdem in eurem E-Mail-Programm führen
>>> wollt, schallte ich euch schnell das Antworten per E-Mail im TING
>>> frei.
>>>
>> Wir sehen es schon jetzt, dass an unterschiedlichen Punkten der
>> heute gelaufenen Konversation verschiedene Empfänger einbezogen
>> wurden, die tlw. auch wieder herausfielen und damit nicht die
>> gesamte Diskussion mitbekommen. Die dadurch geschaffenen Probleme
>> sind hoffentlich offensichtlich.
>>
>>> Eine Alternative könnte eine zusätzliche Mailingliste
>>> mmm-discuss(a)list.allmende.io sein. In Open Source Projekten ist das
>>> Gang und Gebe; dass es eine Liste NAME-announce@ und mindestens
>>> eine NAME-discuss@ gibt. Erstere entspricht dann eher dem, was auch
>>> als Newsletter bekannt ist, nur dass verschiedene Personen nicht
>>> zentralisiert schreiben können.
>>>
>>> Noch einmal zu den temporär selbsternannten
>>> Online-Kommunikationsbegleitern: Ich bin die letzten Wochen
>>> eigentlich hauptsächlich damit beschäftigt die Fäden der
>>> verschiedenen Kommunikationsstränge zusammenzuhalten und könnte
>>> dabei etwas Unterstützung gebrauchen. Vor allem das Verfolgen der
>>> Aufgaben auf Trello und das schaffen einer klaren
>>> Informationsrepräsentation ist eine beständige, aufwändige
>>> Aufgabe. Dass ich nicht mehr auf Arbeit gehe und viel im
>>> Hintergrund aufräume, seht ihr ja nicht.
>>>
>> 2. aktuelle Arbeiten : Linkliste, Strategiepapier und Press Release
>>
>> Linkliste
>>
>> Central Access Page http://allmende.io/
>>> Allmende.io war ja ursprünglich genau als das geplant : einen
>>> Überblick über aktuelle Aktivitäten geben könnend. Es war
>>> bereits angedacht unter die Buttons der Tools eine Art Schublade
>>> anzudocken, in der gegenwärtige wichtige Diskussionen schlicht per
>>> Linkliste hervorgehoben werden. Diese Listen könnten zunächst
>>> redaktionell betreut sein, bevor ein automatisiertes System diese
>>> Aufgabe übernimmt. @daniel + @samuel, wollen wir da nochmal etwas
>>> zusammenhacken?
>>>
>> Description of the Mapping Initiative for the okfn Event in Berlin
>> http://okf.wiki.allmende.io/view/welcome-visitors/view/open-knowledge-fest
>>
>> Participating groups and further Mapping Initiatives
>> https://piratenpad.de/p/SMNohxOWFaJMZBkGrO
>>
>> International List of Mapping Projects
>> https://mapping-berlin.titanpad.com/1
>>
>> Taxonomy cluster https://trello.com/c/7VuwLJJH/12-taxonomiecluster
>>
>> Taxonomy Draft Pad http://titanpad.com/uzGiDdPGSq
>>
>> MMM14 Strategy paper
>> https://docs.google.com/document/d/1lVl6--m79KrLN1culHao5BwfzprwgEIJpu77-A8…
>>
>> Name finding
>> https://trello.com/c/ztFDIwOi/58-wie-heisst-der-uberbegriff-fur-alles-was-w…
>>
>> report meeting #1 Munich https://piratenpad.de/p/lTRCT7aVYV
>>
>> report pre-Munich http://piratepad.net/Hwisokig7u
>>
>> Strategiepapier
>>
>> @helmut hat ja leider nur das Kommentieren auf seinem Dokument
>> gestattet. Insofern sich dies nicht ändert, und wenn ihr etwas
>> experimentieren wollt, könnt ihr das ganze auch kollaborativ auf
>> https://gingkoapp.com/invite/400562f294f003e3f9000095 entwickeln.
>> Eine Ansichtsversion liegt unter
>> https://gingkoapp.com/14mmm-strategiepapier . Bei Bedarf schiebe ich
>> eine Erklärung nach.
>>
>> Ich würde mich darum kümmern beide Varianten synchron zu halten.
>>
>> Solche Fließtextdokumente lassen sich auch anders versionieren und
>> gemeinsam bearbeiten. Bei Interesse schreibe ich noch einmal etwas
>> dazu.
>>
>> Press Release
>>
>> Ich schreibe seit ein paar Wochen auch an einem Press Release.
>> Dieses hätte Silkes aus meiner Sicht etwas unglücklichem Text auf
>> http://blog.p2pfoundation.net/introducing-the-mapping-all-alternatives-proj…
>> eine stabilere Unterfütterung geben können. Auch würde eseine
>> aktuelle Linkliste enthalten und bspw. Dominik erlauben die
>> Zusammenfassung der Diskussion über Forschungsnetze zu verbreiten.
>> Vermutlich kann es auch als Grundlage für das umfangreichere
>> Strategiepapier dienen.
>>
>> 3. Open Source Werkzeuge
>>
>> Ihr seht, dass die naive Idee jeglichen Arbeitsschritt in einem
>> Werkzeug vollführen zu können an den Anforderungen scheitert. Wir
>> "digital natives" sind gewillt euch bei dem Prozess der Gewöhnung
>> an diese dezentralen Arbeitsweisen zu begleiten. Sprechen sie doch
>> auch von den Paradigmenwechseln [*], welche wir ja versuchen zu
>> kartieren!
>>
>> EtherCalc als Open Source Spreadsheet ist bereits auf unserem Radar.
>> Schreibt (am besten eine Private Nachricht per Klick auf mein
>> Avataricon), wenn ihr Einblick haben wollt.
>>
>> Besides that halte ich es ähnlich wie @josefkreitmayer und andere,
>> vrmtl. @species und Francesca eingeschlossen, dass der Pragmatismus
>> über Purismus siegt. Was das konkret heißt? Es ist toll, dass es
>> Open Source Software gibt. Und es ist toll, dass es kostenlose, wenn
>> auch Freemium Dienste gibt, die eine einfache
>> Onlineselbstorganisation ermöglichen. Trello ist auch kommerziell
>> und Michael benutzt es. Vermutlich aus welchem Grund? Weil es gut
>> ist, funktioniert und bislang kaum eine ernstzunehmende Open Source
>> Alternative existiert. Ich hab' da zwar was auf dem Schirm, aber das
>> ist bei weitem nicht so weit.
>>
>> [*] Ich arbeite seit bald vier Wochen an einem Artikel, welcher
>> kollektive Praktiken aus einer semiotischen Sicht beleuchtet. Dieser
>> sollte dem Press Release vorgelagert sein, da dort noch niemensch
>> wirklich Druck machte.
>> Unter https://gingkoapp.com/ld-geo-semiotics könnt ihr dem
>> Entstehen zusehen.
>>
>> Möglicherweise ist dieser Beitrag auch interessant für euch,
>> @Thomas, @gualter, @Giuliana und @klaus.
>>
>> To respond, visit
>> http://ting.allmende.io/t/mapping-social-innovation/65/1 in your
>> browser.
>>
>> To unsubscribe from these emails, visit your user preferences.
>>
>
Liebe alle,
die Taxonomiegruppe war auch heute wieder fleißig und hat - gleichsam
als Protokoll der Telkos - das pad und somit die Taxonomie
vervollständigt: http://titanpad.com/uzGiDdPGSq
Darin findet Ihr:
A: (nochmal) GRUNDSÄTZLICHES (WOZU DAS GANZE? ; OFFENE PUNKTE ;
KEY-VALUE PROBLEM)
B: TAXONOMIEVORSCHLAG -> ab Zeile 60 -> für ganz Neugierige, da könnt
Ihr gleich runter springen :-)
C: UNSERE VORGEHENSWEISE WÄHREND DER TELKOs/ SONSTIGES
D: NÄCHSTE SCHRITTE
Wir möchten Euch sehr bitten, das pad EINMAL durchzugehen und Eure
Anmerkungen/Antworten im Pad bzw im Chat oder notfalls auch bei mir in
der mailbox zu hinterlassen -> ich kümmere mich dann gern, sie für alle
sichtbar zu dokumentieren.
Ich freue mich sehr, dass wir kein dickes Taxonomiekorpus produziert
haben, sondern das Ganze handlich und übersichtlich ausschaut!
Sehr wichtig für die Taxonomiegruppe wäre die baldige Rückmeldung von
Michael M. und Michael V.; falls wir nämlich etwas falsch gedacht haben
sollten wir das schnell korrigieren -> die Ouisharer hoffen ja immer
noch, dass sie Anfang Mai in Paris auf dem Ouishare-Fest schonmal zeigen
können, wohin die Reise geht.
Im Anhang das pad als pdf -> falls der Zugang zum Pad gerade nicht
funktioniert.
Beste Grüße und sehr gespannt auf Eure Rückmeldungen (bei dieser
Gelegenheit auch vielen Dank an all jene, die zwischen Montag und heute
auf dem pad kommentiert haben. Das war ungemein nützlich!)
Herzlichst
Silke
Wer noch einsteigen will, bitte auf skype gehen und mir die Skype ID
schicken.
Hier ist das pad,dessen zweiten Teil wir heute noch bearbeiten.
http://titanpad.com/uzGiDdPGSq
Gruß
Silke
liebe alle!
ich find das so mühsam - wieso gibt es inzwischen 3 verschiende boards
im trello? wer soll sich denn da noch auskennen. und gibt's irgend eine
möglichkeit, wie man listen und karten wiederfinden kann, die jemand
anderer verschoben oder gelöscht hat??? oder muss mensch einfach stunden
mit suchen verbringen?
und dann wird ja jetzt offenbar parallel auf trello und auf loomio über
diese entscheidungsfindung diskutiert. mir ist das alles zu konfus - ich
kenn mich überhaupt nicht mehr aus. könnt ihr nicht einmal die dinge so
lassen, wie sie sind, damit mensch damit einmal lernen kann zurecht zu
kommen!!!! ich hab ja auch noch andere dinge zu tun.
bitte, bitte, lg
brigitte
--
Mag.a Brigitte Kratzwald
Mühlgraben 8
A-8061 St. Radegund bei Graz
TelNr: 0043(0)699/11286557
Mail: brigitte.kratzwald(a)commons.at
Web: http://www.commons.at