Diskussionspunkte und Tagesordnung für Taxonomie Telko
Liebe Weltveränderer, die nächsten Schritte rücken näher. Freue mich auf die Taxonomie-Telko nächsten Dienstag und freue mich noch mehr, dass so viele dabei sind. Gerade las ich Helmuts anregende mail, die uns in der Diskussion voran bringt. Zudem hatte ich vergangenen Sonntag ein Treffen mit Klaus Prätor, unter anderem um sicherzustellen, dass wir Taxonomen auch die technischen Anliegen im Blick behalten. Im Ergebnis kann ich eine kleine Tagesordnung für das Telefonat vorschlagen (das ich übrigens ungern moderieren möchte; Freiwillige hier?) Den TO-Entwurf schicke ich mit der gleichen Intention wie Helmut über diese Liste. Vielleicht kommen ja noch Leute hinzu! Er enthält Hinweise, welche spezifischen Aspekte wir zu jedem Tagesordnungspunkt gesehen haben, ist aber keineswegs vollständig. Los geht’s: 0. Kurze Einführung zum Stand der Taxonomie (Silke) 1. Bedürfnisse: Sind sie „komplett“. Braucht es einen Abgleich mit „Bedürfnistheorien“ und/oder andere Taxonomien, die auf Bedürfnissen aufbauen(zB CAN/ mail von Wolfgang Hoeschele, bitte lest sie nochmal für Eure Vorbereitung)? Wenn ja, wie ist das sicherzustellen? 2. Innere Struktur der Taxonomie → Kohärenz der Gliederung (z.B. sollte man „Self-identification“ und „mode of production“ zusammenführen? → Entmischung der Kategorien (hier würden wir Helmuts mail aufgreifen) → Sonstiges 3. OrganisationsFORMEN versus OrganisationsMODUS (aus einer mail von Brigitte nach ihrem testmapping: „ein bedürfnis von menschen, die karten machen wollen ist, dass sie alle gemeinschaftsgärten, alle fab labs, alle foodcoops usw. eintragen können. wenn das mit unserem system nicht geht, dann werden die schlicht nicht mitmachen.“ Hier ist ein Problem formuliert. Sie beziehen sich auf Organisationsformen, nicht -modi (so wie sie in unserer Taxonomie vorkommen) und von diesen Organisationsformen gibt es unendlich viele. Wie damit umgehen? Gehört es in die Taxonomie oder etwa in OSM+? Apropos... 4. OSM+ Was ist das? Was gehört dahin? 5. MAINTAG/Haupttag (siehe letzte Tabelle in unserer bisherigen Taxonomie) Was ist noch zu tun, um unseren Taxonomievorschlag mit den bereits existierenden maintags von OSM „zu verschränken“? (Die wenigen OSM-maintags, die bislang für uns relevant sind, sind übrigens alle 'Organisationsformen'.) 6. ÜBERGEORDNETER TAG (Wie wird es möglich, ALLE Alternativen mit einem Klick auf der Karte anzuzeigen?) Soviel. Sicher habe ich was vergessen. Das könnt Ihr mir gern mitteilen oder wir finden es gemeinsam während der Telko raus. Wir schaffen bestimmt nicht alles in einem Telefonatk, können aber ein gutes Stück voran kommen und sicher weitere Schritte bestimmen, die auch in kleineren Gruppen umgesetzt werden können. Schaun wir mal! Also, wer moderiert? Wer - insbesondere von denen, die testmapping machen (wollen) - kommt noch hinzu. Infos zur Telko-Schaltung kommen rechtzeitig. Herzliche Grüße Silke
Liebe TransforMer Hier habe ich nun eine Trellokarte mit der Tagesordnung erstellt, damit sie bereits im vorhinein kommentiert werden kann: https://trello.com/c/jYjB4bZi/41-clearing-taxonomy-skype-on-tuesday Anzumerken wäre noch, dass wir zunächst in Deutsch sprechen würden, sollte das nicht zu unüberwindbaren ausgrenzungen führen. Ich biete in diesem Rahmen jedoch jedem an, bereits am Sonntag eine vorbesprechung zu machen (01573-4448245) um dann die nötigen Argumente einzubringen. Herzlichen Gruß Helmut Am 20.10.2014 19:08, schrieb Silke Helfrich:
Liebe Weltveränderer,
die nächsten Schritte rücken näher. Freue mich auf die Taxonomie-Telko nächsten Dienstag und freue mich noch mehr, dass so viele dabei sind. Gerade las ich Helmuts anregende mail, die uns in der Diskussion voran bringt. Zudem hatte ich vergangenen Sonntag ein Treffen mit Klaus Prätor, unter anderem um sicherzustellen, dass wir Taxonomen auch die technischen Anliegen im Blick behalten. Im Ergebnis kann ich eine kleine Tagesordnung für das Telefonat vorschlagen (das ich übrigens ungern moderieren möchte; Freiwillige hier?)
Den TO-Entwurf schicke ich mit der gleichen Intention wie Helmut über diese Liste. Vielleicht kommen ja noch Leute hinzu! Er enthält Hinweise, welche spezifischen Aspekte wir zu jedem Tagesordnungspunkt gesehen haben, ist aber keineswegs vollständig.
Los geht’s:
0. Kurze Einführung zum Stand der Taxonomie (Silke)
1. Bedürfnisse: Sind sie „komplett“. Braucht es einen Abgleich mit „Bedürfnistheorien“ und/oder andere Taxonomien, die auf Bedürfnissen aufbauen(zB CAN/ mail von Wolfgang Hoeschele, bitte lest sie nochmal für Eure Vorbereitung)? Wenn ja, wie ist das sicherzustellen?
2. Innere Struktur der Taxonomie → Kohärenz der Gliederung (z.B. sollte man „Self-identification“ und „mode of production“ zusammenführen? → Entmischung der Kategorien (hier würden wir Helmuts mail aufgreifen) → Sonstiges
3. OrganisationsFORMEN versus OrganisationsMODUS (aus einer mail von Brigitte nach ihrem testmapping: „ein bedürfnis von menschen, die karten machen wollen ist, dass sie alle gemeinschaftsgärten, alle fab labs, alle foodcoops usw. eintragen können. wenn das mit unserem system nicht geht, dann werden die schlicht nicht mitmachen.“ Hier ist ein Problem formuliert. Sie beziehen sich auf Organisationsformen, nicht -modi (so wie sie in unserer Taxonomie vorkommen) und von diesen Organisationsformen gibt es unendlich viele. Wie damit umgehen? Gehört es in die Taxonomie oder etwa in OSM+? Apropos...
4. OSM+ Was ist das? Was gehört dahin?
5. MAINTAG/Haupttag (siehe letzte Tabelle in unserer bisherigen Taxonomie) Was ist noch zu tun, um unseren Taxonomievorschlag mit den bereits existierenden maintags von OSM „zu verschränken“? (Die wenigen OSM-maintags, die bislang für uns relevant sind, sind übrigens alle 'Organisationsformen'.)
6. ÜBERGEORDNETER TAG (Wie wird es möglich, ALLE Alternativen mit einem Klick auf der Karte anzuzeigen?)
Soviel. Sicher habe ich was vergessen. Das könnt Ihr mir gern mitteilen oder wir finden es gemeinsam während der Telko raus.
Wir schaffen bestimmt nicht alles in einem Telefonatk, können aber ein gutes Stück voran kommen und sicher weitere Schritte bestimmen, die auch in kleineren Gruppen umgesetzt werden können. Schaun wir mal!
Also, wer moderiert? Wer - insbesondere von denen, die testmapping machen (wollen) - kommt noch hinzu.
Infos zur Telko-Schaltung kommen rechtzeitig.
Herzliche Grüße Silke
_______________________________________________ maps mailing list maps@list.allmende.io http://list.allmende.io/cgi-bin/mailman/listinfo/maps
Liebe Runde, bei der TelKo kann ich leider wieder nicht dabei sein. Es ist aber immer eine Freude mitzulesen, wie schön es voran geht! Hier ein paar Impulse, falls ihr nicht genügend zu besprechen habt ;) *Knowledge/Resource Management und Mode of Organization* würde nicht zusammen legen (@ Helmut). Aber bei der Kategorie "*production_input*" würde ich gerne nochmal nachdenken, ob dadurch nicht extraktivistische Konzepte weitergeführt werden (input/output-Denken)... Man könnte "Mode of Organization" in "*mode_of_organization: administration:*" umbenennen und "production_input" durch "mode_of_organization:work/knowledge/etc." ersetzen. Dann könnte man auch gleich noch hinzufügen: *mode_of_organization: (distribution of) surplus *(angelehnt an die Theorie der Diverse Economies von Gibson-Graham)*. * Und schon wieder zur Kategorie "*Bedürfnisse*" :) Inwiefern könnte man dort vielleicht überkommene (?) *Produzenten-Konsumenten-Schemata* bearbeiten? Wir haben ja auch als "Investierende" - sei es Arbeit, Güter oder Geld - ebenfalls Bedürfnisse. *Z**ugehörigkeit*, und damit die *Beteiligung an **Verwaltungsprozessen *könnte so ein Bedürfnis sein. Dann wäre "*collective control*" z.B. der working conditions oder "*ownership*" auch mögliche Kategorien (ich bin da beeinflusst von Klaus Grawe's Konsistenztheorie, falls es jemand interessiert)... Vielleicht ist das aber eher eine Frage der Front-End-Organisation, ob die Production_Inputs and mode_of_organization genauso explizit wie Bedürfnisse filterbar sind... Aber ich hätte Lust, für diese Frage eine *Kleingruppe* zu bilden (gern bei mir melden). Da "Participation" und "Community" schon als Bedürfnisse eingetragen sind, wäre ein erster Vorschlag: *fullfills_needs: collective_ownership <https://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Key:fullfills_need:energy&action=edit&redlink=1>*:land/asset/facility/ oder so (Ich denke da ein wenig an Vertriebene des Braunkohleabbaus und deren Bedürfnisse...). Auch bei *political_identity <https://wiki.openstreetmap.org/w/index.php?title=Key:political_identity:commons&action=edit&redlink=1>***fehlt mir die Selbstverwaltung von kollektivem Eigentum etwas. In "Commons" wird es jedenfalls nicht explizit genannt. Ich muss aber zugeben, dass ich bisher nur "im Kopf" testgemappt habe. Vielleicht habe ich da einiges übersehen. Ohne an meinen Vorschlägen zu hängen, freue ich mich, wenn die Intention verständlich wird. Liebe Herbstgrüße, Felicitas Am 20.10.2014 19:08, schrieb Silke Helfrich:
Liebe Weltveränderer,
die nächsten Schritte rücken näher. Freue mich auf die Taxonomie-Telko nächsten Dienstag und freue mich noch mehr, dass so viele dabei sind. Gerade las ich Helmuts anregende mail, die uns in der Diskussion voran bringt. Zudem hatte ich vergangenen Sonntag ein Treffen mit Klaus Prätor, unter anderem um sicherzustellen, dass wir Taxonomen auch die technischen Anliegen im Blick behalten. Im Ergebnis kann ich eine kleine Tagesordnung für das Telefonat vorschlagen (das ich übrigens ungern moderieren möchte; Freiwillige hier?)
Den TO-Entwurf schicke ich mit der gleichen Intention wie Helmut über diese Liste. Vielleicht kommen ja noch Leute hinzu! Er enthält Hinweise, welche spezifischen Aspekte wir zu jedem Tagesordnungspunkt gesehen haben, ist aber keineswegs vollständig.
Los geht’s:
0. Kurze Einführung zum Stand der Taxonomie (Silke)
1. Bedürfnisse: Sind sie „komplett“. Braucht es einen Abgleich mit „Bedürfnistheorien“ und/oder andere Taxonomien, die auf Bedürfnissen aufbauen(zB CAN/ mail von Wolfgang Hoeschele, bitte lest sie nochmal für Eure Vorbereitung)? Wenn ja, wie ist das sicherzustellen?
2. Innere Struktur der Taxonomie → Kohärenz der Gliederung (z.B. sollte man „Self-identification“ und „mode of production“ zusammenführen? → Entmischung der Kategorien (hier würden wir Helmuts mail aufgreifen) → Sonstiges
3. OrganisationsFORMEN versus OrganisationsMODUS (aus einer mail von Brigitte nach ihrem testmapping: „ein bedürfnis von menschen, die karten machen wollen ist, dass sie alle gemeinschaftsgärten, alle fab labs, alle foodcoops usw. eintragen können. wenn das mit unserem system nicht geht, dann werden die schlicht nicht mitmachen.“ Hier ist ein Problem formuliert. Sie beziehen sich auf Organisationsformen, nicht -modi (so wie sie in unserer Taxonomie vorkommen) und von diesen Organisationsformen gibt es unendlich viele. Wie damit umgehen? Gehört es in die Taxonomie oder etwa in OSM+? Apropos...
4. OSM+ Was ist das? Was gehört dahin?
5. MAINTAG/Haupttag (siehe letzte Tabelle in unserer bisherigen Taxonomie) Was ist noch zu tun, um unseren Taxonomievorschlag mit den bereits existierenden maintags von OSM „zu verschränken“? (Die wenigen OSM-maintags, die bislang für uns relevant sind, sind übrigens alle 'Organisationsformen'.)
6. ÜBERGEORDNETER TAG (Wie wird es möglich, ALLE Alternativen mit einem Klick auf der Karte anzuzeigen?)
Soviel. Sicher habe ich was vergessen. Das könnt Ihr mir gern mitteilen oder wir finden es gemeinsam während der Telko raus.
Wir schaffen bestimmt nicht alles in einem Telefonatk, können aber ein gutes Stück voran kommen und sicher weitere Schritte bestimmen, die auch in kleineren Gruppen umgesetzt werden können. Schaun wir mal!
Also, wer moderiert? Wer - insbesondere von denen, die testmapping machen (wollen) - kommt noch hinzu.
Infos zur Telko-Schaltung kommen rechtzeitig.
Herzliche Grüße Silke
_______________________________________________ maps mailing list maps@list.allmende.io http://list.allmende.io/cgi-bin/mailman/listinfo/maps
-- Felicitas Sommer MA-Studentin Ethnologie Universität Leipzig mail@felicitas-sommer.de
Dear transformappers, bitte enschuldigen das ich schreibe auf Englisch. Unfortunately I will not be able to participate to the online call. I would still like to make the following comments. After the mapping jam I organized in Berlin where I introduced non mappers to open mapping and to the taxonomy, here are some observations: Positive points: - congratulations for that intensive work being produced! - the *needs *category is intuitive and easy to use: there are of great mapping value. - *modes_of_interaction* seem quite comprehensive and are intuitive, they are very useful. - *political_identities*: it sets the boundaries of what we want on TransforMap, it is useful for people to understand what this is about. However, some initiatives are voluntarily apolitical, it's just about "doing now and here" and we might force on some initiatives a label they do not necessarily want (eg. in case when initiative is mapped by third parties). Should we think of a specific attribute? More mixed feelings: - *modes_of_production*: here the taxonomy is getting quite specific and for many initiatives the attributes are not really useful. It is also somehow a bit artificial to distinguish modes of production from interaction as commoning, or P2P are modes of interaction. - *production_input*: I generally think this category is getting too abstract and hard to operationalize. I am also a bit skeptic about talking about production. Is that not a concept that is too much attached to the old paradigm (production & consumption)? What does a place where people exchange things produce? - _knowledge: the description are too general about various license configuration: explanations should be more specific to the taxonomy and maybe start with "Knowledge used by the initiative comes from the public domain..." - *mode_of_organization*: the category is useful for thinking, but its current complexity makes it extremely hard to fit in a form for instance (I gave up for our Berlin mapping test) and then requires different questions for each attribute. So my overall comment is that I see simple categories (needs, modes of interaction, political identities) very useful for users because they are intuitive. They are easy to use while making a new entry (adding an initiative) and useful to navigate. However, I am wondering now what is our goal is going much further by adding the latter complex categories? *The more aspects we want to cover, the more we'll reflect complex realities is what I understand. But, the more complex the taxonomy will be be the less it is going to be used, and the more conflict it will create. * I see two major goals for the taxonomy: navigate initiatives with filters and aggregate (unify) existing mappings. A complex taxonomy will, I think, fail at both. One last comment. *The success of the taxonomy will eventually lies in ensuring it is widely supported. I see the use of German as a radical barrier (this also explains why I haven't taken part to the effort so far).* I would be supporting the idea to focus on the essence of the taxonomy and trying to engage with an international crowd to improve it. I see too much debates, documentation being now developed in German, which may undermine our objectives. This said, the work achieved so far is substantial and was appreciated by the participants of the map jam! I wish you the best for the phone conference! Liebe Grüsse, Adrien 2014-10-20 19:08 GMT+02:00 Silke Helfrich <silke.helfrich@gmx.de>:
Liebe Weltveränderer,
die nächsten Schritte rücken näher. Freue mich auf die Taxonomie-Telko nächsten Dienstag und freue mich noch mehr, dass so viele dabei sind. Gerade las ich Helmuts anregende mail, die uns in der Diskussion voran bringt. Zudem hatte ich vergangenen Sonntag ein Treffen mit Klaus Prätor, unter anderem um sicherzustellen, dass wir Taxonomen auch die technischen Anliegen im Blick behalten. Im Ergebnis kann ich eine kleine Tagesordnung für das Telefonat vorschlagen (das ich übrigens ungern moderieren möchte; Freiwillige hier?)
Den TO-Entwurf schicke ich mit der gleichen Intention wie Helmut über diese Liste. Vielleicht kommen ja noch Leute hinzu! Er enthält Hinweise, welche spezifischen Aspekte wir zu jedem Tagesordnungspunkt gesehen haben, ist aber keineswegs vollständig.
Los geht’s:
0. Kurze Einführung zum Stand der Taxonomie (Silke)
1. Bedürfnisse: Sind sie „komplett“. Braucht es einen Abgleich mit „Bedürfnistheorien“ und/oder andere Taxonomien, die auf Bedürfnissen aufbauen(zB CAN/ mail von Wolfgang Hoeschele, bitte lest sie nochmal für Eure Vorbereitung)? Wenn ja, wie ist das sicherzustellen?
2. Innere Struktur der Taxonomie → Kohärenz der Gliederung (z.B. sollte man „Self-identification“ und „mode of production“ zusammenführen? → Entmischung der Kategorien (hier würden wir Helmuts mail aufgreifen) → Sonstiges
3. OrganisationsFORMEN versus OrganisationsMODUS (aus einer mail von Brigitte nach ihrem testmapping: „ein bedürfnis von menschen, die karten machen wollen ist, dass sie alle gemeinschaftsgärten, alle fab labs, alle foodcoops usw. eintragen können. wenn das mit unserem system nicht geht, dann werden die schlicht nicht mitmachen.“ Hier ist ein Problem formuliert. Sie beziehen sich auf Organisationsformen, nicht -modi (so wie sie in unserer Taxonomie vorkommen) und von diesen Organisationsformen gibt es unendlich viele. Wie damit umgehen? Gehört es in die Taxonomie oder etwa in OSM+? Apropos...
4. OSM+ Was ist das? Was gehört dahin?
5. MAINTAG/Haupttag (siehe letzte Tabelle in unserer bisherigen Taxonomie) Was ist noch zu tun, um unseren Taxonomievorschlag mit den bereits existierenden maintags von OSM „zu verschränken“? (Die wenigen OSM-maintags, die bislang für uns relevant sind, sind übrigens alle 'Organisationsformen'.)
6. ÜBERGEORDNETER TAG (Wie wird es möglich, ALLE Alternativen mit einem Klick auf der Karte anzuzeigen?)
Soviel. Sicher habe ich was vergessen. Das könnt Ihr mir gern mitteilen oder wir finden es gemeinsam während der Telko raus.
Wir schaffen bestimmt nicht alles in einem Telefonatk, können aber ein gutes Stück voran kommen und sicher weitere Schritte bestimmen, die auch in kleineren Gruppen umgesetzt werden können. Schaun wir mal!
Also, wer moderiert? Wer - insbesondere von denen, die testmapping machen (wollen) - kommt noch hinzu.
Infos zur Telko-Schaltung kommen rechtzeitig.
Herzliche Grüße Silke
_______________________________________________ maps mailing list maps@list.allmende.io http://list.allmende.io/cgi-bin/mailman/listinfo/maps
-- Adrien Labaeye +49 176 3810 8605 | Skype ID: adrien.labaeye | Twitter: @alabaeye | transitionlab.de c/o Thinkfarm Berlin | Oranienstraße 183 | 10999 Berlin | (3. Hof, Aufgang C, 3. OG) http://berlin.thinkfarm.de/
Dear Adrien, thanks a lot! This matches pretty well the results of our session in Graz. And as for using German NOTE: being inclusive does not mean speaking only one language. On the contrary. Also, the taxonomy/ testmap / descriptions are in English. I see English as an enourmous barrier as well - only from another perspective (if we wanna do significant work in Latin America, we'll have switch to Spanish, for instance) Before we present sth to the world -> please be a bit patient with us. I mean, we discuss CONCEPTS, these use to have different meanings in different languages. It would be an enourmous mistake to switch too quickly to a foreign language before we know what we wanna say in our mother tongue. Again, thanks a lot. This is pretty helpful. Silke Am 28.10.2014 um 13:24 schrieb Adrien Labaeye:
Dear transformappers,
bitte enschuldigen das ich schreibe auf Englisch. Unfortunately I will not be able to participate to the online call. I would still like to make the following comments.
After the mapping jam I organized in Berlin where I introduced non mappers to open mapping and to the taxonomy, here are some observations: Positive points:
* congratulations for that intensive work being produced! * the *needs *category is intuitive and easy to use: there are of great mapping value. * *modes_of_interaction* seem quite comprehensive and are intuitive, they are very useful. * *political_identities*: it sets the boundaries of what we want on TransforMap, it is useful for people to understand what this is about. However, some initiatives are voluntarily apolitical, it's just about "doing now and here" and we might force on some initiatives a label they do not necessarily want (eg. in case when initiative is mapped by third parties). Should we think of a specific attribute?
More mixed feelings:
* *modes_of_production*: here the taxonomy is getting quite specific and for many initiatives the attributes are not really useful. It is also somehow a bit artificial to distinguish modes of production from interaction as commoning, or P2P are modes of interaction. * *production_input*: I generally think this category is getting too abstract and hard to operationalize. I am also a bit skeptic about talking about production. Is that not a concept that is too much attached to the old paradigm (production & consumption)? What does a place where people exchange things produce? o _knowledge: the description are too general about various license configuration: explanations should be more specific to the taxonomy and maybe start with "Knowledge used by the initiative comes from the public domain..." * *mode_of_organization*: the category is useful for thinking, but its current complexity makes it extremely hard to fit in a form for instance (I gave up for our Berlin mapping test) and then requires different questions for each attribute.
So my overall comment is that I see simple categories (needs, modes of interaction, political identities) very useful for users because they are intuitive. They are easy to use while making a new entry (adding an initiative) and useful to navigate. However, I am wondering now what is our goal is going much further by adding the latter complex categories? *The more aspects we want to cover, the more we'll reflect complex realities is what I understand. But, the more complex the taxonomy will be be the less it is going to be used, and the more conflict it will create. * I see two major goals for the taxonomy: navigate initiatives with filters and aggregate (unify) existing mappings. A complex taxonomy will, I think, fail at both.
One last comment. *The success of the taxonomy will eventually lies in ensuring it is widely supported. I see the use of German as a radical barrier (this also explains why I haven't taken part to the effort so far).* I would be supporting the idea to focus on the essence of the taxonomy and trying to engage with an international crowd to improve it. I see too much debates, documentation being now developed in German, which may undermine our objectives.
This said, the work achieved so far is substantial and was appreciated by the participants of the map jam! I wish you the best for the phone conference!
Liebe Grüsse, Adrien
2014-10-20 19:08 GMT+02:00 Silke Helfrich <silke.helfrich@gmx.de <mailto:silke.helfrich@gmx.de>>:
Liebe Weltveränderer,
die nächsten Schritte rücken näher. Freue mich auf die Taxonomie-Telko nächsten Dienstag und freue mich noch mehr, dass so viele dabei sind. Gerade las ich Helmuts anregende mail, die uns in der Diskussion voran bringt. Zudem hatte ich vergangenen Sonntag ein Treffen mit Klaus Prätor, unter anderem um sicherzustellen, dass wir Taxonomen auch die technischen Anliegen im Blick behalten. Im Ergebnis kann ich eine kleine Tagesordnung für das Telefonat vorschlagen (das ich übrigens ungern moderieren möchte; Freiwillige hier?)
Den TO-Entwurf schicke ich mit der gleichen Intention wie Helmut über diese Liste. Vielleicht kommen ja noch Leute hinzu! Er enthält Hinweise, welche spezifischen Aspekte wir zu jedem Tagesordnungspunkt gesehen haben, ist aber keineswegs vollständig.
Los geht’s:
0. Kurze Einführung zum Stand der Taxonomie (Silke)
1. Bedürfnisse: Sind sie „komplett“. Braucht es einen Abgleich mit „Bedürfnistheorien“ und/oder andere Taxonomien, die auf Bedürfnissen aufbauen(zB CAN/ mail von Wolfgang Hoeschele, bitte lest sie nochmal für Eure Vorbereitung)? Wenn ja, wie ist das sicherzustellen?
2. Innere Struktur der Taxonomie → Kohärenz der Gliederung (z.B. sollte man „Self-identification“ und „mode of production“ zusammenführen? → Entmischung der Kategorien (hier würden wir Helmuts mail aufgreifen) → Sonstiges
3. OrganisationsFORMEN versus OrganisationsMODUS (aus einer mail von Brigitte nach ihrem testmapping: „ein bedürfnis von menschen, die karten machen wollen ist, dass sie alle gemeinschaftsgärten, alle fab labs, alle foodcoops usw. eintragen können. wenn das mit unserem system nicht geht, dann werden die schlicht nicht mitmachen.“ Hier ist ein Problem formuliert. Sie beziehen sich auf Organisationsformen, nicht -modi (so wie sie in unserer Taxonomie vorkommen) und von diesen Organisationsformen gibt es unendlich viele. Wie damit umgehen? Gehört es in die Taxonomie oder etwa in OSM+? Apropos...
4. OSM+ Was ist das? Was gehört dahin?
5. MAINTAG/Haupttag (siehe letzte Tabelle in unserer bisherigen Taxonomie) Was ist noch zu tun, um unseren Taxonomievorschlag mit den bereits existierenden maintags von OSM „zu verschränken“? (Die wenigen OSM-maintags, die bislang für uns relevant sind, sind übrigens alle 'Organisationsformen'.)
6. ÜBERGEORDNETER TAG (Wie wird es möglich, ALLE Alternativen mit einem Klick auf der Karte anzuzeigen?)
Soviel. Sicher habe ich was vergessen. Das könnt Ihr mir gern mitteilen oder wir finden es gemeinsam während der Telko raus.
Wir schaffen bestimmt nicht alles in einem Telefonatk, können aber ein gutes Stück voran kommen und sicher weitere Schritte bestimmen, die auch in kleineren Gruppen umgesetzt werden können. Schaun wir mal!
Also, wer moderiert? Wer - insbesondere von denen, die testmapping machen (wollen) - kommt noch hinzu.
Infos zur Telko-Schaltung kommen rechtzeitig.
Herzliche Grüße Silke
_________________________________________________ maps mailing list maps@list.allmende.io <mailto:maps@list.allmende.io> http://list.allmende.io/cgi-__bin/mailman/listinfo/maps <http://list.allmende.io/cgi-bin/mailman/listinfo/maps>
-- Adrien Labaeye
+49 176 3810 8605 | Skype ID: adrien.labaeye | Twitter: @alabaeye | transitionlab.de <http://transitionlab.de>
c/o Thinkfarm Berlin | Oranienstraße 183 | 10999 Berlin |(3. Hof, Aufgang C, 3. OG) http://berlin.thinkfarm.de/
participants (4)
-
Adrien Labaeye
-
Felicitas Sommer
-
Helmut
-
Silke Helfrich