Liebe alle! Endlich habe ich es mit Michi M.'s Hilfe geschafft, unsere Karte von Grazer Commons aus dem letzten Jahr mit den neuen Tags zu versehen - zumindest einige davon. Zu sehen hier: http://map.neighbourgood.net/ ich hab mal im rechten, oberen Bereich begonnen. Wenn ihr die Icons anklickt, könnt ihr sehen, wie zwischen den verschiedenen "normalen" osm-tags unsere neuen auftauchen. Ein Problem ist, dass das Pop-up-Fenster manchmal zu klein ist (oder unsere tags zu lang sind ;) ), so dass man den value zu den einzelnen keys nicht lesen kann. Ich habe den Mann, der die Karte gemacht hat, schon gebeten, das Fenster zu vergrößern, ich hoffe, er macht es bald. Ich glaub aber, es reicht auch so, um eine Vorstellung zu bekommen. Dort könnt ihr auch etwas anderes sehen: Alle diese Projekte haben den Tag: commons=xxx Den haben wir letztes Jahr beim Kartieren verwendet, und den kann ich jetzt nicht rauslöschen, weil auf dieser Karte eben nur Punkte mit diesem Tag angezeigt werden. würde ich ihn rauslöschen, würde man nur mehr eine Karte ohne irgendwelche Punkte sehen. Diesen Zwek könnte aber genauso der Tag political_identity:commons=yes erfüllen (dafür müssten nur ein paar Zeilen des html-codes geändert werden) oder eben der tag political_identity:solidarity_economy=yes oder etwa fullfills_needs:food=yes je nachdem, was die karte anzeigen soll. Ihr könnt also auch schon einen Eindruck gewinnen, wie es funktionieren kann, dass auf jeder Webseite nur die gewünschten Elemente angezeigt werden können, ohne all das andere, was andere vielleicht eingeben mögen. Nun zu meinen Erfahrungen: Wir haben ja jede Menge Kategorien entwickelt, damit Menschen nach unterschiedlichsten Bedürfnissen suchen können. Das ist auch ok. Wir haben aber kaum daran gedacht, was es eigentlich braucht, um eine solche Karte erstellen zu können und da fehlt aus meiner Sicht einiges. Um eine solche Karte anlegen zu können, müsste mensch wissen: 1. Es handelt sich um ein Projekt alternativer Ökonomie - also wir bräuchten einen übergeordneten Tag, der alle Projekte umfasst, damit sie überhaupt erst einmal identifiziert werden könnten. Ich war ja immer der Meinung, dass es da braucht, nach meinen Versuchen bin ich überzeugt davon, ansonsten lässt sich das nicht herausfiltern, denke ich. Damit könnte man auch Dinge einbeziehen, die in der "normalen" Karte schon drin sind, etwa Bioläden, indem man ihnen eben diesen Tag zusätzlich zu den schon vorhandenen verpasst. 2. Was genau ist es eigentlich, das ich taggen will? Etwa ein Gemeinschaftsgarten, eine CSA, ein Umsonstladen. leisure=garden, also der bestehende osm-tag, lässt nicht erkennen, dass es sich um einen Gemeinschaftsgarten handelt. @Michi: kann dafür der Key "description" verwendet werden? Dann müsste der unbedingt unten zu den zusätzlichen Tags an prominenter Stelle hin. Schließlich sollte es eine wichtige Funktion der Karte sein, z.B. alle Gemeinschaftsgärten anzeigen zu können oder alle offenen Werkstätten usw. 3. Was gibt es dort? - Das wird durch die tags fullfills_needs gut abgedeckt. Mehr ist eigentlich gar nicht notwendig, um eine entsprechende Karte anzulegen. Ich hab versucht, soviele Tags wie möglich zu verwenden, also etwa auch Organisationsform, etc. Aber das braucht man eben nur, wenn man auch darunter gefunden werden will. Das sind Dinge, die oft nur die jeweiligen Menschen selbst entscheiden können und sollten. Einige andere Dinge, sind mir noch aufgefallen: Bei mode_of_interaction habe ich "donations" ergänzt Braucht's eine tag: political identity:gift_economy? z.B. wieder für den Umsonstladen? Würde eigentlich besser passen als commons. Bei needs war ich mir unsicher, wo ich ein offenes Bücherregal eintragen sollte - Kultur, Wissen oder doch einen eigenen Tag für Bücher? Oder eben descriptio=offenes Bücherregal und dazu fullfills_needs=Kultur und Wissen? Soweit einmal meine Erfahrungen. Ich werde noch einige Punkte mehr eintragen und dann kann man das schon zu Demonstrationszwecken verwenden. See you in Leipzig :) Lg Brigitte -- **Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer (Seneca)** ____ Mag.a Brigitte Kratzwald Mühlgraben 8 A-8061 St. Radegund bei Graz TelNr: 0043(0)699/11286557 Mail: brigitte.kratzwald@commons.at Web: http://www.commons.at
Liebe alle, Ihr habt es dank Brigittes mail schon gemerkt: Wir gehen in eine neue Phase! Das testmapping. Yeah Yeah. Vielen Dank für das hilfreiche feed back, Brigitte. (Details später) Wie gut, dass es die Degrowth Konferenz gibt. Das motiviert, der Welt neben unserer "Pressemitteilung" etwas Vorzeigbares zu präsentieren. Kann so einem selbstorganisierten Haufen nur gut tun. :-) Der Workshop: Für alle zur Erinnerung: Er findet am Mittwoch, den 3. 9., um 14:30 Uhr statt. Weitere Infos und Raum hier: http://programme.leipzig.degrowth.org/de/degrowth2014/public/events/221 Ich denke, dass wir uns UNMITTELBAR DANACH noch versammeln müssen, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Kommt zahlreich! Ladet alle mapper ein, sich an dem Workshop und dem Prozess zu beteiligen. Wenn Ihr konkrete Fragen zum Workshop habt, meldet Euch am Besten bei Josef (sorry Josef ;-), er wird moderieren (ich bin bis zur Degrowth in Veranstaltungen). Wir werden auch Gäste aus dem Ausland haben, dafür sind wir besonders dankbar. Es wird ja eine international nutzbare Karte! Zur Taxonomie: Die Taxonomiegruppe hat nun erstmal einen Aufschlag gemacht. Vielen Dank an alle, die daran mitgewirkt haben. Mit diesem Aufschlag können alle Testmapper nun loslegen - auch jene, die mit der Eingabemaskenprogrammierung beschäftigt sind, denke ich. Dann arbeiten wir das feedback ein und können sicher sehr bald bei OSM einreichen. Hier könnt Ihr die Taxonomie einsehen. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:KartenKarsten/futureMap Wir freuen uns insbesondere auf detailliertes Feedback von Michael und Karsten zur Qualität dessen, was wir vorgelegt haben aus OSM-Sicht. Grundkonzepte der Kartierung: und nun noch ein Bonbon, das schon eine Weile "verpackt" ist, aber immer auf den richtigen Moment wartete, verschickt zu werden. Klaus Prätor hat sich die Mühe gemacht, als Informatiker zu beschreiben, was wir da eigentlich tun. Anliegen war, nicht nur die Grundkonzepte, mit denen wir die ganze Zeit operieren zu erklären, sondern auch die KOmplexitäten des Prozesses und zwar so, dass es jedermensch versteht. Auch Leute, die mit Informatik nichts am Hut haben. Habe Klaus assistiert, um Letzteres sicherzustellen und ich denke, das ist gelungen. Ihr findet das Ergebnis im Anhang. Ein kurzer Text, der erläutert, was wir tun und dadurch auch mitvermittelt, warum es manchmal etwas länger dauert. Begriffe wie Datenbanken, die berühmten "Werte", an die wir Taxonomen uns schon gewöhnt haben, bzw der Begriff "Taxonomie" selbst, Ontologie, Semantic Web. Leseempfehlung! Auch in Vorbereitung auf den Workshop. - Soviel von mir zu dem kleinen Teil des Vorhabens, den ich überblicke. Ich weiss, dass Andere auch ganz intensiv - z.B. an den technischen Dingen oder an der Vernetzung arbeiten - und freue mich, in Leipzig mal wieder auf Stand gebracht zu werden. Sobald wir mit der Taxonomie wirklich "durch" sind, sie also bei OSM eingereicht haben, kümmere ich mich gern mit Euch auch um andere Baustellen. Schickt bitte rum, was wir auf dem Schirm haben sollten, bevor wir uns treffen. Bis bald in Leipzig Beste Grüße in die große Runde Silke Am 21.08.2014 um 14:28 schrieb Brigitte Kratzwald:
Liebe alle!
Endlich habe ich es mit Michi M.'s Hilfe geschafft, unsere Karte von Grazer Commons aus dem letzten Jahr mit den neuen Tags zu versehen - zumindest einige davon.
Zu sehen hier: http://map.neighbourgood.net/ ich hab mal im rechten, oberen Bereich begonnen.
Wenn ihr die Icons anklickt, könnt ihr sehen, wie zwischen den verschiedenen "normalen" osm-tags unsere neuen auftauchen. Ein Problem ist, dass das Pop-up-Fenster manchmal zu klein ist (oder unsere tags zu lang sind ;) ), so dass man den value zu den einzelnen keys nicht lesen kann. Ich habe den Mann, der die Karte gemacht hat, schon gebeten, das Fenster zu vergrößern, ich hoffe, er macht es bald. Ich glaub aber, es reicht auch so, um eine Vorstellung zu bekommen.
Dort könnt ihr auch etwas anderes sehen: Alle diese Projekte haben den Tag: commons=xxx Den haben wir letztes Jahr beim Kartieren verwendet, und den kann ich jetzt nicht rauslöschen, weil auf dieser Karte eben nur Punkte mit diesem Tag angezeigt werden. würde ich ihn rauslöschen, würde man nur mehr eine Karte ohne irgendwelche Punkte sehen. Diesen Zwek könnte aber genauso der Tag political_identity:commons=yes erfüllen (dafür müssten nur ein paar Zeilen des html-codes geändert werden) oder eben der tag political_identity:solidarity_economy=yes oder etwa fullfills_needs:food=yes je nachdem, was die karte anzeigen soll.
Ihr könnt also auch schon einen Eindruck gewinnen, wie es funktionieren kann, dass auf jeder Webseite nur die gewünschten Elemente angezeigt werden können, ohne all das andere, was andere vielleicht eingeben mögen.
Nun zu meinen Erfahrungen:
Wir haben ja jede Menge Kategorien entwickelt, damit Menschen nach unterschiedlichsten Bedürfnissen suchen können. Das ist auch ok. Wir haben aber kaum daran gedacht, was es eigentlich braucht, um eine solche Karte erstellen zu können und da fehlt aus meiner Sicht einiges.
Um eine solche Karte anlegen zu können, müsste mensch wissen:
1. Es handelt sich um ein Projekt alternativer Ökonomie - also wir bräuchten einen übergeordneten Tag, der alle Projekte umfasst, damit sie überhaupt erst einmal identifiziert werden könnten. Ich war ja immer der Meinung, dass es da braucht, nach meinen Versuchen bin ich überzeugt davon, ansonsten lässt sich das nicht herausfiltern, denke ich. Damit könnte man auch Dinge einbeziehen, die in der "normalen" Karte schon drin sind, etwa Bioläden, indem man ihnen eben diesen Tag zusätzlich zu den schon vorhandenen verpasst.
2. Was genau ist es eigentlich, das ich taggen will? Etwa ein Gemeinschaftsgarten, eine CSA, ein Umsonstladen. leisure=garden, also der bestehende osm-tag, lässt nicht erkennen, dass es sich um einen Gemeinschaftsgarten handelt.
@Michi: kann dafür der Key "description" verwendet werden? Dann müsste der unbedingt unten zu den zusätzlichen Tags an prominenter Stelle hin. Schließlich sollte es eine wichtige Funktion der Karte sein, z.B. alle Gemeinschaftsgärten anzeigen zu können oder alle offenen Werkstätten usw.
3. Was gibt es dort? - Das wird durch die tags fullfills_needs gut abgedeckt.
Mehr ist eigentlich gar nicht notwendig, um eine entsprechende Karte anzulegen. Ich hab versucht, soviele Tags wie möglich zu verwenden, also etwa auch Organisationsform, etc. Aber das braucht man eben nur, wenn man auch darunter gefunden werden will. Das sind Dinge, die oft nur die jeweiligen Menschen selbst entscheiden können und sollten.
Einige andere Dinge, sind mir noch aufgefallen:
Bei mode_of_interaction habe ich "donations" ergänzt
Braucht's eine tag: political identity:gift_economy? z.B. wieder für den Umsonstladen? Würde eigentlich besser passen als commons.
Bei needs war ich mir unsicher, wo ich ein offenes Bücherregal eintragen sollte - Kultur, Wissen oder doch einen eigenen Tag für Bücher? Oder eben descriptio=offenes Bücherregal und dazu fullfills_needs=Kultur und Wissen?
Soweit einmal meine Erfahrungen. Ich werde noch einige Punkte mehr eintragen und dann kann man das schon zu Demonstrationszwecken verwenden.
See you in Leipzig :) Lg Brigitte
danke an alle die sich da so reingehanegt haben !!! wirklich super, dass es immer weiter gediehen ist. ich musste mich wegen anderer verbindlichkeiten leider ungewollt extrem raushalten aus dem prozess :( bis in leipzig aber, da komme ich immerhin auch. viele gruesse, frauke Am Donnerstag, den 21.08.2014, 16:32 +0200 schrieb Silke Helfrich:
Liebe alle,
Ihr habt es dank Brigittes mail schon gemerkt: Wir gehen in eine neue Phase! Das testmapping. Yeah Yeah. Vielen Dank für das hilfreiche feed back, Brigitte. (Details später) Wie gut, dass es die Degrowth Konferenz gibt. Das motiviert, der Welt neben unserer "Pressemitteilung" etwas Vorzeigbares zu präsentieren. Kann so einem selbstorganisierten Haufen nur gut tun. :-)
Der Workshop:
Für alle zur Erinnerung: Er findet am Mittwoch, den 3. 9., um 14:30 Uhr statt. Weitere Infos und Raum hier: http://programme.leipzig.degrowth.org/de/degrowth2014/public/events/221
Ich denke, dass wir uns UNMITTELBAR DANACH noch versammeln müssen, um das weitere Vorgehen zu besprechen. Kommt zahlreich! Ladet alle mapper ein, sich an dem Workshop und dem Prozess zu beteiligen. Wenn Ihr konkrete Fragen zum Workshop habt, meldet Euch am Besten bei Josef (sorry Josef ;-), er wird moderieren (ich bin bis zur Degrowth in Veranstaltungen). Wir werden auch Gäste aus dem Ausland haben, dafür sind wir besonders dankbar. Es wird ja eine international nutzbare Karte!
Zur Taxonomie:
Die Taxonomiegruppe hat nun erstmal einen Aufschlag gemacht. Vielen Dank an alle, die daran mitgewirkt haben. Mit diesem Aufschlag können alle Testmapper nun loslegen - auch jene, die mit der Eingabemaskenprogrammierung beschäftigt sind, denke ich. Dann arbeiten wir das feedback ein und können sicher sehr bald bei OSM einreichen. Hier könnt Ihr die Taxonomie einsehen. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:KartenKarsten/futureMap Wir freuen uns insbesondere auf detailliertes Feedback von Michael und Karsten zur Qualität dessen, was wir vorgelegt haben aus OSM-Sicht.
Grundkonzepte der Kartierung: und nun noch ein Bonbon, das schon eine Weile "verpackt" ist, aber immer auf den richtigen Moment wartete, verschickt zu werden. Klaus Prätor hat sich die Mühe gemacht, als Informatiker zu beschreiben, was wir da eigentlich tun. Anliegen war, nicht nur die Grundkonzepte, mit denen wir die ganze Zeit operieren zu erklären, sondern auch die KOmplexitäten des Prozesses und zwar so, dass es jedermensch versteht. Auch Leute, die mit Informatik nichts am Hut haben. Habe Klaus assistiert, um Letzteres sicherzustellen und ich denke, das ist gelungen. Ihr findet das Ergebnis im Anhang. Ein kurzer Text, der erläutert, was wir tun und dadurch auch mitvermittelt, warum es manchmal etwas länger dauert. Begriffe wie Datenbanken, die berühmten "Werte", an die wir Taxonomen uns schon gewöhnt haben, bzw der Begriff "Taxonomie" selbst, Ontologie, Semantic Web. Leseempfehlung! Auch in Vorbereitung auf den Workshop. -
Soviel von mir zu dem kleinen Teil des Vorhabens, den ich überblicke. Ich weiss, dass Andere auch ganz intensiv - z.B. an den technischen Dingen oder an der Vernetzung arbeiten - und freue mich, in Leipzig mal wieder auf Stand gebracht zu werden.
Sobald wir mit der Taxonomie wirklich "durch" sind, sie also bei OSM eingereicht haben, kümmere ich mich gern mit Euch auch um andere Baustellen. Schickt bitte rum, was wir auf dem Schirm haben sollten, bevor wir uns treffen.
Bis bald in Leipzig
Beste Grüße in die große Runde Silke
Am 21.08.2014 um 14:28 schrieb Brigitte Kratzwald:
Liebe alle!
Endlich habe ich es mit Michi M.'s Hilfe geschafft, unsere Karte von Grazer Commons aus dem letzten Jahr mit den neuen Tags zu versehen - zumindest einige davon.
Zu sehen hier: http://map.neighbourgood.net/ ich hab mal im rechten, oberen Bereich begonnen.
Wenn ihr die Icons anklickt, könnt ihr sehen, wie zwischen den verschiedenen "normalen" osm-tags unsere neuen auftauchen. Ein Problem ist, dass das Pop-up-Fenster manchmal zu klein ist (oder unsere tags zu lang sind ;) ), so dass man den value zu den einzelnen keys nicht lesen kann. Ich habe den Mann, der die Karte gemacht hat, schon gebeten, das Fenster zu vergrößern, ich hoffe, er macht es bald. Ich glaub aber, es reicht auch so, um eine Vorstellung zu bekommen.
Dort könnt ihr auch etwas anderes sehen: Alle diese Projekte haben den Tag: commons=xxx Den haben wir letztes Jahr beim Kartieren verwendet, und den kann ich jetzt nicht rauslöschen, weil auf dieser Karte eben nur Punkte mit diesem Tag angezeigt werden. würde ich ihn rauslöschen, würde man nur mehr eine Karte ohne irgendwelche Punkte sehen. Diesen Zwek könnte aber genauso der Tag political_identity:commons=yes erfüllen (dafür müssten nur ein paar Zeilen des html-codes geändert werden) oder eben der tag political_identity:solidarity_economy=yes oder etwa fullfills_needs:food=yes je nachdem, was die karte anzeigen soll.
Ihr könnt also auch schon einen Eindruck gewinnen, wie es funktionieren kann, dass auf jeder Webseite nur die gewünschten Elemente angezeigt werden können, ohne all das andere, was andere vielleicht eingeben mögen.
Nun zu meinen Erfahrungen:
Wir haben ja jede Menge Kategorien entwickelt, damit Menschen nach unterschiedlichsten Bedürfnissen suchen können. Das ist auch ok. Wir haben aber kaum daran gedacht, was es eigentlich braucht, um eine solche Karte erstellen zu können und da fehlt aus meiner Sicht einiges.
Um eine solche Karte anlegen zu können, müsste mensch wissen:
1. Es handelt sich um ein Projekt alternativer Ökonomie - also wir bräuchten einen übergeordneten Tag, der alle Projekte umfasst, damit sie überhaupt erst einmal identifiziert werden könnten. Ich war ja immer der Meinung, dass es da braucht, nach meinen Versuchen bin ich überzeugt davon, ansonsten lässt sich das nicht herausfiltern, denke ich. Damit könnte man auch Dinge einbeziehen, die in der "normalen" Karte schon drin sind, etwa Bioläden, indem man ihnen eben diesen Tag zusätzlich zu den schon vorhandenen verpasst.
2. Was genau ist es eigentlich, das ich taggen will? Etwa ein Gemeinschaftsgarten, eine CSA, ein Umsonstladen. leisure=garden, also der bestehende osm-tag, lässt nicht erkennen, dass es sich um einen Gemeinschaftsgarten handelt.
@Michi: kann dafür der Key "description" verwendet werden? Dann müsste der unbedingt unten zu den zusätzlichen Tags an prominenter Stelle hin. Schließlich sollte es eine wichtige Funktion der Karte sein, z.B. alle Gemeinschaftsgärten anzeigen zu können oder alle offenen Werkstätten usw.
3. Was gibt es dort? - Das wird durch die tags fullfills_needs gut abgedeckt.
Mehr ist eigentlich gar nicht notwendig, um eine entsprechende Karte anzulegen. Ich hab versucht, soviele Tags wie möglich zu verwenden, also etwa auch Organisationsform, etc. Aber das braucht man eben nur, wenn man auch darunter gefunden werden will. Das sind Dinge, die oft nur die jeweiligen Menschen selbst entscheiden können und sollten.
Einige andere Dinge, sind mir noch aufgefallen:
Bei mode_of_interaction habe ich "donations" ergänzt
Braucht's eine tag: political identity:gift_economy? z.B. wieder für den Umsonstladen? Würde eigentlich besser passen als commons.
Bei needs war ich mir unsicher, wo ich ein offenes Bücherregal eintragen sollte - Kultur, Wissen oder doch einen eigenen Tag für Bücher? Oder eben descriptio=offenes Bücherregal und dazu fullfills_needs=Kultur und Wissen?
Soweit einmal meine Erfahrungen. Ich werde noch einige Punkte mehr eintragen und dann kann man das schon zu Demonstrationszwecken verwenden.
See you in Leipzig :) Lg Brigitte
_______________________________________________ maps mailing list maps@list.allmende.io http://list.allmende.io/cgi-bin/mailman/listinfo/maps
participants (3)
-
Brigitte Kratzwald
-
Frauke Hehl
-
Silke Helfrich