Dancing Dialogs - Contact Jam - das Spiel des nonverbalen Dialogs 

25.1. 13-16h 
BMC® into Dance (es besteht noch die Möglichkeit sich anzumelden)
17-20h
Contact Jam

Wir freuen uns dass die wunderbare Leonie diesmal mit Geige und Loop Station uns begleitet. Auch Momente der Stille werden Teil der Jam sein!
Seid herzlich willkommen.

Ort: Resonanzraum, Brunnenstraße 24, Wuppertal 
Telegram:
https://t.me/+GN-W7leETiVjGmBf


Hier haben wir den Raum uns im nonverbalen Dialog miteinander auszuprobieren. Wie agieren die Körper miteinander? Wo bin ich, wo bist du? Es ist ein spiel mit dem Gewicht und dem loslassen in dem Flow der gegenseitigen Impulse - dem Genuß der intuitiven bewegung miteinander zu folgen. 

 Wir werden in diesem Halbjahr den kreativen Rahmen erweitern: es wird Stifte, Farben und Papier geben, so dass du falls du magst während der Jam auch intuitiv Gedanken aufschreiben und Bilder malen kannst, egal ob aus deinem beobachtungen oder was auch immer in dir hoch kommt. Das kannst du am Ende teilen oder auch nur für dich bewaren. 

 Was können wir hier mitnehmen : eine Anleitung und Inspiration uns im freien Tanz kreativ zu bewegen, unseren Körper neu zu erfahren und neue Möglichkeiten zu erkunden den nonverbaler Dialog im Kontakt mit anderen zu gestalten, gemeinsames Fließen und denoch dem eigenen Tanz folgen das Spielen mit dem Körpergewicht, geben nehmen teilen, fließen Wir erfahren Achtsamkeit mit dem eigenen Körper und den Bedürfnissen, dem Raum und den Mittänzer*innen. Du kannst dich alleine bewegen, zu zweit, mit mehreren. Du kannst Dich austauschen, deiner Dynamik folgen. Es entsteht ein gemeinsamer vertrauensvoller Raum der für alle Level offen ist, jeden willkommen heißt. Musik: wir haben entweder Live - Musiker oder wechseln zwischen Stille und unterschiedlicher Musik. Du kannst gerne ein Instrument mitbringen. wir werden auch einige vor ort haben. Eine Spendenbox für Raum/Heizkosten wird aufgestellt, Richtwert 7-10,-€ ... gib was dein Herz dir sagt!

 Diese Veranstaltung ist Teil des Entwicklungsprojekts der Akademie der Kulturen NRW